News story
Unternehmensergebnis   08.10.2025 20:34:08

Stilllegungs- und Entsorgungsfonds 2024 um gut 10 Prozent gewachsen

Bern (awp) - Die beiden Stilllegungs- und Entsorgungsfonds (Stenfo) für die Schweizer Atomkraftwerke haben im letzten Jahr zugelegt. In den von den Betreibern der Kernanlagen geäufneten Fonds befanden sich Ende 2024 insgesamt 9,652 Milliarden Franken.

Das sind 10,7 Prozent mehr als im Vorjahr, wie der Bund am Mittwochabend in einem Communiqué mitteilte. Die beiden Fonds decken die Kosten für die Stilllegung der Kernkraftwerke sowie für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle und der abgebrannten Brennelemente, die nach Ausserbetriebnahme der Kernkraftwerke anfallen.

Der Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke steigerte 2024 sein Kapital auf 6,665 Milliarden Franken (2023: 5,973). Dieser Fonds deckt die Kosten für die Entsorgung der Betriebsabfälle und der abgebrannten Brennelemente, die nach der Ausserbetriebnahme der Kernkraftwerke anfallen. Gegenüber dem Soll-Betrag von 5,805 Milliarden Franken (basierend auf den provisorisch veranlagten Beiträgen gemäss Kostenstudie 2021) resultierte damit per Ende 2024 ein Überschuss von 860 Millionen Franken.

Der Stilllegungsfonds für Kernanlagen, der die Kosten für die Stilllegung und den Abbruch der AKWs sowie für die Entsorgung der dabei entstehenden radioaktiven Abfälle decken soll, steigerte das Kapital auf 2,987 Milliarden Franken (2023: 2,749 Milliarden). Damit weist der Fonds einen Überschuss von 211 Millionen Franken gegenüber dem Soll-Betrag auf.

Die Kosten der Stilllegung und Entsorgung werden alle fünf Jahre mit einer Kostenstudie neu berechnet und durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI sowie durch unabhängige Experten überprüft.


Zum gleichen Thema

Betroffene Instrumente

N/A