Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - LEICHT IM PLUS - Der Dax könnte sein bisheriges Wochenplus am Freitag wieder leicht ausbauen. So taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start 0,2 Prozent höher auf 24.037 Punkte und damit wieder über der runden Marke. Derzeit liegt der Dax auf Wochensicht rund ein Prozent im Plus. An seinem Rekord von 24.152 Punkten waren es am Mittwoch bereits über anderthalb Prozent, bevor eine leichte Korrektur einsetzte. An der Wall Street hatte sich am Vorabend nach zwei schwächeren Tagen wenig getan. Im Fokus bleibt hier die steigende Staatsverschuldung und die maue Nachfrage nach US-Staatsanleihen. Der Renditeanstieg strahlt auch auf andere Märkte und Anlageklassen ab.
USA: - STABIL - Die anfangs richtungslosen US-Börsen haben sich am Donnerstag stabilisiert. Anhaltende Sorgen der Anleger wegen des steigenden Staatsdefizits der Vereinigten Staaten, die zur Wochenmitte einen Kursrutsch ausgelöst hatten, schoben der Kaufbereitschaft allerdings einen Riegel vor. Der Leitindex Dow Jones Industrial arbeitete sich zeitweise zwar in positives Terrain vor, schloss aber prozentual unverändert mit 41.859,09 Punkten. Die vorangegangene Erholungsrally habe sich abgekühlt, beschrieb Craig Johnson vom US-Finanzunternehmen Piper Sandler das jüngste Börsengeschehen.
ASIEN: - ERHOLT - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Freitag zugelegt. Die Stimmungsaufhellung in den USA sorgte auch in Asien für etwas Rückenwind. In Tokio legte der japanische Leitindex Nikkei 225 im späten Handel nach den jüngsten Verlusten um 0,4 Prozent zu. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen gewann 0,3 Prozent und für den Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong ging es um 0,6 Prozent nach oben.
,,DAX 23.999,17 -0,51% XDAX 24.051,29 0,59% EuroSTOXX 50 5.424,48 -0,55% Stoxx50 4.555,23 -0,59% DJIA 41.859,09 0,00% S&P 500 5.842,01 -0,04% NASDAQ 100 21.112,47 0,15%,,
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
,,Bund-Future 130,00 -0,02%,,
DEVISEN:
,,Euro/USD 1,1319 0,34% USD/Yen 143,47 -0,38% Euro/Yen 162,39 -0,04%,,
BITCOIN:
,,Bitcoin 110.739 -0,90% (USD, Bitstamp),,
ROHÖL:
,,Brent 64,00 -0,44 USD WTI 60,75 -0,45 USD,,
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.30 Uhr: - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat sich mit seiner Rolle ausserhalb des Kabinetts arrangiert und betont jetzt sein gutes Verhältnis zum Kanzler, Gespräch, Politico - Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat Leistungskürzungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung gefordert, um Beitragssprünge 2026 zu vermeiden, Gespräch mit Experte Maximilian Stockhausen, Rheinische Post - Der Wirtschaftsweise Martin Werding hat angesichts drohender Beitragssteigerungen schnelle Leistungskürzungen in der Kranken- und Pflegeversicherung gefordert, Gespräch, Rheinische Post - Die lange Trockenheit in NRW erfordert Massnahmen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung, Gespräch mit Markus Rüdel, Sprecher des Ruhrverbands, Rheinische Post - Der Landesparteichef der Grünen in NRW, Tim Achtermeyer, plädiert für ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD, Gespräch, Rheinische Post - Nach den Vorschlägen des Bundesverfassungsgerichts zur Wahl neuer Verfassungsrichter hat die Union eine baldige Entscheidung im Bundestag in Aussicht gestellt, Gespräch mit Ansgar Heveling (CDU), Justiziar der Fraktion, Rheinische Post - Der Landesparteichef der Grünen in NRW, Tim Achtermeyer, fordert die Bundesregierung auf, gegenüber Bulgarien und anderen Staaten auf die Einhaltung der Menschenrechte für Geflüchtete zu bestehen, Gespräch, Rheinische Post - Der Landesparteichef der Grünen in NRW, Tim Achtermeyer, hat bei sich eine veränderte Haltung gegenüber dem deutschen Militär festgestellt., Gespräch, Rheinische Post
bis 23.15 Uhr: - "Der Andrang nach Wohnungen ist riesig", Gespräch mit LEG-Immobilien-Chef Lars von Lackum über steigende Mieten, teure Neubauten und Enteignungsforderungen, FAZ - Vor wenigen Wochen haben Unternehmensberater unter Schirmherrschaft des Heidelberger Oberbürgermeisters das Deutsch-Ukrainische Privatwirtschaftsinstitut gegründet. Die Initiatoren wollen den Wiederaufbau der Ukraine durch deutsche Investitionen unterstützen, Gespräch mit Mitgründer Harald Nikutta, BöZ - "Man kommt ungefähr auf 15 Euro" - Stefan Körzell vertritt die Gewerkschaften in der Mindestlohnkommission, Gespräch darüber, welche Kriterien er für deren Beschluss im Juni anlegt und warum er sich 2029 keinen 20-Euro-Wahlkampf wünscht, FAZ - "Technologie steht an vorderster Front des geopolitischen Kampfs", Gespräch mit Innovationsökonomin Francesca Bria über Investitionen, Technologie- als Sicherheitspolitik und das Erfolgsgeheimnis der USA, HB - "KI wird bald deutlich intelligenter sein als wir", Gespräch mit Kognitionspsychologe Geoffrey Hinton, HB - Der früherer Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) kritisiert den Streit um den Otto-Wels-Saal im Bundestag, den die SPD nicht der AfD überlässt, Gespräch, Welt Fernsehen - "Die Digital-Oligarchen haben Angst vor Europa", Gespräch mit Harvard-Professorin Shoshana Zuboff, HB - "Wir brauchen eine neue Investmentkultur", Gespräch mit Wagnisfinanzierer John Lange, HB - "Es muss Toleranz für Fehler geben, aber nicht für Inkompetenz", Gespräch mit Innovationsexperte Gary Pisano, HB - "Ein KI-Agent zwischen uns und unseren Kunden wäre ein Problem", Gespräch mit Myposter-Chefs Anna und Rene Ruhland, HB - "Unsicherheit ist generell schlecht für Innovationen und für Investitionen", Gespräch mit Albert Wenger, Risikokapitalgeber von Union Square Ventures über Europas Chancen und die Folgen von Donald Trumps Politik für die Start-up-Welt, HB - "Was, wenn wir nicht allein sind?", Gespräch mit Astrophysikerin Lisa Kaltenegger über neueste Teleskope, fremde Planeten und Europas Chancen im Weltraum, HB
bis 21.
Zum gleichen Thema
BÖRSE: VERLAUFSBERICHT | 23.05.2025 14:53:36 | SMI fällt nach erneuten Trump-Zollhammer massiv ins Minus |