News story
Markt und Börse   23.07.2025 07:30:09

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - IM PLUS - Der Dax dürfte am Mittwoch deutlich stärker starten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zweieinhalb Stunden vor dem Auftakt des Xetra-Handels rund 0,9 Prozent höher auf 24.249 Punkte. Tags zuvor war der Dax zwischenzeitlich mit 23.921 Punkten exakt an seine 50-Tage-Linie abgerutscht, bevor eine gewisse Stabilisierung einsetzte. Letztlich schaffte er es sowohl zurück über 24.000 Punkte als auch über die 21-Tage-Linie, die den kurzfristigeren Trend abbildet. Vor der anrollenden Berichtssaison und der näher rückenden Frist im Zollstreit mit den USA setzt sich der Schlingerkurs im Dax damit fort. Für Hoffnung sorgt ein "massives" Handelsabkommen mit Japan, das US-Präsident Trump verkündete. Darin habe man sich auf "gegenseitige" Zölle von 15 Prozent geeinigt. Zuvor hatte Trump noch Zölle in Höhe von 25 Prozent gefordert. Die Tokioter Börse feierte und die Europäer hoffen auf eine Blaupause für ihre laufenden Verhandlungen.

USA: - DOW UND S&P 500 IM PLUS; NASDAQ IM MINUS - Die US-Aktienmärkte haben am Dienstag keine klare Richtung eingeschlagen. Während die Standardwerte an der Wall Street etwas zulegten, ging es für die Technologietitel an der Nasdaq moderat abwärts. Im Mittelpunkt des Anlegerinteresses standen Quartalszahlen einiger grosser Unternehmen. Der Leitindex Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von 0,40 Prozent bei 44.502,44 Punkten. Der marktbreite S&P 500 , der tags zuvor ein Rekordhoch erzielt hatte, legte um 0,06 Prozent auf 6.309,62 Zähler zu. Der Nasdaq 100 fiel um 0,50 Prozent auf 23.063,58 Punkte. Auch der technologielastige Auswahlindex hatte am Montag eine Bestmarke erreicht.

ASIEN: - GEWINNE - Die von US-Präsident Donal Trump verkündete Einigung zwischen den USA und Japan auf ein Handelsabkommen hat am Mittwoch der Börse in Tokio kräftigen Rückenwind verliehen. Der japanische Leitindex Nikkei 225 schnellte um fast dreieinhalb Prozent nach oben. Das Abkommen zwischen den beiden Ländern macht Anlegern zudem Hoffnung, dass sich die USA in ihren Handelsstreitigkeiten auch mit anderen Ländern einigen werden. Der CSI-300-Index , der die wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen enthält, stieg im späten Handel um 0,7 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong gewann gut ein Prozent.

,

,

                                
DAX             24041,90  -1,09%
XDAX            24064,69  -0,79%
EuroSTOXX 50     5290,48  -0,98%
Stoxx50          4468,07  -0,38%
                                
DJIA            44502,44   0,40%
S&P 500          6309,62   0,06%
NASDAQ 100      23063,58  -0,50%
                                

,

,

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

,

,

                             
Bund-Future    130,44  -0,13%
                             

,

,

DEVISEN:

,

,

                          
Euro/USD    1,1735  -0,16%
USD/Yen     146,97   0,24%
Euro/Yen    172,48   0,07%
                          

,

,

BITCOIN:

,

,

                                  
Bitcoin            118.966  -0,87%
(USD, Bitstamp)                   
                                  

,

,

ROHÖL:

,

,

                         
Brent    68,81  +0,22 USD
WTI      65,51  +0,20 USD
                         

,

,

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) warnt vor Wachstumsbremse für Ökostrom, Stern - Teure Pflege im Heim: Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, für Klärung der Kostenträger, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will, dass die Jobcenter auch in Zukunft für die Arbeitsmarktförderung ukrainischer Flüchtlinge zuständig bleiben, Gespräch, Politico - Die Vorsitzende der Linkspartei, Ines Schwerdtner, hat Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) zu Nachbesserungen beim geplanten Tariftreuegesetz aufgefordert, Rheinische Post - Bundesjustizminister Stefanie Hubig (SPD) verstärkt den Kampf gegen Terrorismus und will Terroristen sowie ausländische Spione künftig härter bestrafen, Bild - Die deutsche Automobilindustrie warnt eindringlich vor einer Eskalation im Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union, Gespräch mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller, Bild

bis 23.15 Uhr: - Amazon-Verwaltungsrat-Chef Jeffrey Bezos traf sich letzte Woche mit US-Präsident Donald Trump im Weissen Haus zu einem mehr als einstündigen Gespräch, CNBC - Die meisten Aktienmärkte in Lateinamerika können in diesem Jahr auf eine beeindruckende Bilanz zurückblicken. T. Rowe-Price-Strategin Verena Wachnitz sagt, was die Region so stark macht und wie sie den Sonderfall Argentinien sieht, Gespräch, BöZ - "Uns fehlt die Offenheit für Innovation und Technologie", Vor dem EU-China-Gipfel sprechen Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) und der Robotik-Unternehmer David Reger über ihre jüngste China-Reise und den richtigen Umgang mit der Konkurrenz aus Fernost, FAZ - Der deutsche Mittelstand im Zangengriff von China und den USA?, Gastbeitrag von Friederike Welter, Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn und Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen sowie Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Kirchhoff Automotive SE und Kirchhoff Holding AG & Co. in Iserlohn und Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen, FAZ

bis 21.


Zum gleichen Thema

Betroffene Instrumente

N/A