Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - DAX ETWAS HÖHER ERWARTET - Der am Vortag auf ein Zweiwochentief abgerutschte Dax dürfte zur Wochenmitte wieder etwas zulegen. An der Wall Street und der Technologiebörse Nasdaq war es am Dienstag im späten Handel aufwärts gegangen, an diese positiven Vorgaben dürfte der deutsche Aktienmarkt anknüpfen. Der Broker IG indizierte den Dax knapp zwei Stunden vor dem Auftakt 0,3 Prozent fester auf 24.230 Punkte. Mit den erwarteten Kursgewinnen verbleibt der Dax allerdings in der Handelsspanne der vergangenen Wochen. Die teils stark gestiegenen Bewertungen von Aktien hatten Anleger - neben den Risiken durch die US-Zollpolitik - zuletzt vorsichtiger gestimmt. Auch vor diesem Hintergrund dürften Anleger die am Abend erwarteten Quartalszahlen des Chipkonzerns und KI-Vorreiters Nvidia genau unter die Lupe nehmen. Die Resultate könnten der gesamten Branche Impulse in die eine oder andere Richtung verleihen. Gleichwohl hatten - nach der langen KI-Rally - jüngst auch vermeintlich positive Nachrichten von Unternehmen vielen Aktienkursen kaum noch zusätzlichen Schwung verliehen.
USA: - GEWINNE - Die Anleger am US-Aktienmarkt haben am Dienstag ihre politischen Bedenken abgeschüttelt. Neue Zollandrohungen der Trump-Regierung sowie Sorgen um die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed hatten nach den Kursverlusten vom Vortag zunächst für Zurückhaltung gesorgt, doch zum Ende hin legten alle wichtigen Indizes zu. Der Dow Jones Industrial näherte sich seinem Rekord vom Freitag wieder etwas, mit plus 0,30 Prozent auf 45.418,07 Zähler. Der marktbreite S&P 500 legte um 0,41 Prozent auf 6.465,94 Punkte zu und für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es um 0,43 Prozent auf 23.525,29 Punkte nach oben.
ASIEN: - DURCHWACHSEN - Die Anleger an den Börsen Asiens haben sich am Mittwoch teils zurückgehalten. Die aggressive US-Handelspolitik sorgt weiterhin für Verunsicherung. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen stieg zuletzt um 0,7 Prozent auf 4.462 Punkte; während der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong um 0,3 Prozent nachgab. Für den japanischen Leitindex Nikkei 225 ging es um 0,2 Prozent nach oben.
,,DAX 24152,87 -0,50% XDAX 24212,96 -0,27% EuroSTOXX 50 5383,68 -1,11% Stoxx50 4562,45 -0,93% DJIA 45418,07 0,30% S&P 500 6465,94 0,41% NASDAQ 100 23525,29 0,43%,,
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
,,Bund-Future 129,45 -0,02%,,
DEVISEN:
,,Euro/USD 1,1613 -0,25% USD/Yen 147,94 0,36% Euro/Yen 171,80 0,11%,,
BITCOIN:
,,Bitcoin 111.628 -0,14% (USD, Bitstamp),,
ROHÖL:
,,Brent 67,26 +0,04 USD WTI 63,25 +0,00 USD,,
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 07.00 Uhr: - Unionsfraktionsvize Norbert Röttgen (CDU) pocht auf Änderungen am Wehrdienstgesetz, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - Expertenkommission der Bundesregierung zur Schuldenbremse startet am 11. September, Welt - In der Debatte über eine künftige Friedenssicherung in der Ukraine hat sich die EU-Aussenbeauftragten Kaja Kallas für "glaubwürdige und robuste" Sicherheitsgarantien ausgesprochen, Gespräch, Welt - Rüstungsexportbericht: Deutschland exportierte 2024 so viele Kriegsgüter wie noch nie, Politico - Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat Altersgrenzen bei der Nutzung von Sozialen Medien begrüsst, Gespräch mit Vorstandsmitglied Eva Möhler, Rheinische Post - Vor dem Kabinettsbeschluss an diesem Mittwoch zur Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrates hat die Gewerkschaft der Polizei einen besseren Datenaustausch der Behörden angemahnt, Gespräch mit Chef Jochen Kopelke, Rheinische Post - Im Streit um Einsparungen beim Bürgergeld richtet die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ihren Fokus nun auf syrische und afghanische Bürgergeldbezieher, Gespräch mit Fraktionsvize Mathias Middelberg (CDU), Bild - Volker Kauder, früherer Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag: Regierungsfraktionen müssen auf Einigung gepolt sein, Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung
bis 23.15 Uhr: - Exxon Mobil hat mit Rosneft über eine Rückkehr nach Russland gesprochen, WSJ - Vom Nebenwert-Spezialisten zum Anbieter von Overlay-Strategien: Lupus alpha baut das Angebot für Versorgungswerke und andere institutionelle Investoren kontinuierlich aus, Gespräch mit Chef Ralph Lochmüller, BöZ - Analyse: China baut Vorsprung bei Rohstoffen aus: Kein anderes Land hat in den vergangenen Jahren mehr Minen und Raffinerien übernommen. Europa fällt weit zurück, HB - Der ukrainische Botschafter hält den Nato-Beitritt seines Landes für die beste Sicherheitsgarantie und warnt vor territorialen Zugeständnissen gegenüber Russland, Gespräch mit Oleksii Makeiev, HB - Mit Biomaterialien will die Ingenieurin Anne Lamp eines der grossen Probleme der Welt bekämpfen: die Plastikflut. Die erste Fabrik ihres Unternehmens Traceless Materials soll bald eröffnet werden, Gespräch, FAZ
bis 21.
Zum gleichen Thema
MARKT UND BÖRSE | 27.08.2025 12:05:06 | Aktien Europa: Stabilisiert - Banken schwach |