Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - KAUM VERÄNDERT ERWARTET - Nach seinem starken Wochenstart dürfte der Dax am Dienstag etwas tiefer starten. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt 0,1 Prozent niedriger auf 23.770 Punkte. Er setzt damit seinen Kampf um die 100-Tage-Linie fort, die er zuletzt zeitweise erstmals seit April leicht unterschritten hatte. Sie gilt als Gradmesser für den längerfristigen Trend. Im Fokus bleiben die US-Geldpolitik, zuletzt zugenommene Sorgen mit Blick auf die US-Wirtschaft sowie Krieg in der Ukraine und die Hoffnung auf eine Belebung der deutschen Wirtschaft.
USA: - MODERATE GEWINNE - Die US-Börsen sind am Montag mit moderaten Gewinnen in die neue Woche gestartet. Der schwache US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag untermauerte die Hoffnungen auf eine baldige Leitzinssenkung durch die Notenbank Fed. Eine Zinslockerung in der kommenden Woche sei bereits vollständig eingepreist, hiess es am Markt. Eventuell könnte die Fed die Leitzinsen sogar deutlich senken, um die Wirtschaft anzukurbeln. Der breit aufgestellte Tech-Index Nasdaq Composite hatte in diesem Umfeld ein weiteres Rekordhoch erreicht, bevor die Gewinne schmolzen. Am Ende stand noch ein Plus von 0,45 Prozent auf 21.798,70 Punkte zu Buche. Der enger gefasste Nasdaq 100 stieg um 0,46 Prozent auf 23.762,30 Punkte. Bei den Standardwerte-Indizes legte der Leitindex Dow Jones Industrial um 0,25 Prozent auf 45.514,95 Punkte zu. Der sehr breit gestreute S&P 500 gewann 0,21 Prozent auf 6.495,15 Punkte.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Dienstag keine gemeinsame Richtung gefunden. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong stieg zuletzt um rund ein halbes Prozent, während der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen um gut ein halbes Prozent nachgab. In Tokio war der Nikkei 225 im späten Handel mit plus 0,01 Prozent kaum verändert; er hatte allerdings schon am Montag nach der Ankündigung des Rücktritts durch den japanischen Premierminister Shigeru Ishiba deutlicher zugelegt.
,,DAX 23.807,13 0,89% XDAX 23.804,25 0,66% EuroSTOXX 50 5.362,81 0,84% Stoxx50 4.562,11 0,34% DJIA 45.514,95 0,25% S&P 500 6.495,15 0,21% NASDAQ 100 23.762,30 0,46%,,
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
,,Bund-Future 129,20 -0,03%,,
DEVISEN:
,,Euro/USD 1,1774 0,09% USD/Yen 147,14 -0,24% Euro/Yen 173,25 -0,14%,,
BITCOIN:
,,Bitcoin 111.912 -0,17% (USD, Bitstamp),,
ROHÖL:
,,Brent 66,43 +0,41 USD WTI 62,65 +0,39 USD,,
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 7.00 Uhr - VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert vor dem Start der IAA in München deutliche Erleichterungen für die Automobilindustrie, Politico - Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, kritisiert die Zusammensetzung der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie scharf, Interview, Rheinische Post - Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, fordert Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) auf, den Bundes-Klinikatlas einzustellen, Interview, Rheinische Post - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hält die Enquete-Kommission zu Corona für ein geeignetes Instrument, um die Folgen der Pandemie aufzuarbeiten, Interview, Rheinische Post - Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hält die geplante Verschärfung der Geschäftsordnung des Bundestages für dringend notwendig, Interview, Rheinische Post - Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) verteidigt ihren rigiden Kurs im Parlament gegen Kritik, Interview, Rheinische Post - Besserverdiener haben 2026 monatlich bis zu 34 Euro weniger Netto - Niedrigverdiener können dagegen auf leichtes Nettoplus hoffen, Bild - Insa: Die AfD legt in der Wählergunst wieder etwas zu und ist damit wieder gleichauf mit den Unionsparteien, Bild - CSU pocht bei Bürgergeld auf Komplettstreichung für Totalverweigerer, Bild
bis 23.15 Uhr - Studie: Europa bindet sich weniger stark an feste Gaslieferverträge als andere Weltregionen - Laut der Untersuchung sind 28 Prozent des aktuellen Gasbedarfs in der EU nicht durch Verträge gedeckt, HB - Um beim softwaredefinierten Fahrzeug vorn mit dabei zu sein, ist für Infineon die milliardenschwere Übernahme der Ethernet-Sparte des amerikanischen Mitbewerbers Marvell von entscheidender Bedeutung, Gespräch mit Peter Schiefer, Chef der Autosparte von Infineon, HB - Frisches Geld für Padel City - Das von Ex-Bundestrainer Hansi Flick mitgegründete Start-up expandiert, HB - Investoren ziehen immer mehr Geld aus offenen Immobilienfonds ab - Der Investmentchef von Union Investment Real Estate, Karim Esch, meint "2025 ist ein Übergangsjahr", HB - Ifo-Chef Clemens Fuest hat vor den Folgen der Regierungskrise in Frankreich für die europäische Wirtschaft gewarnt, Politico
bis 21.00 Uhr:
- Die von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) geplante Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung belastet Gutverdiener um bis zu 903 Euro zusätzlich im Jahr, HB
- Neben Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) und SPD-Staatssekretär Björn Böhning wird künftig auch Sebastian Wüste Teil der Frühkoordination für die schwarz-rote Koalition sein, Table.
Zum gleichen Thema
MARKT UND BÖRSE | 09.09.2025 16:15:32 | Aktien New York: Kaum noch Bewegung nach freundlichem Wochenstart |