Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - ZURÜCKHALTUNG - Anleger gehen am Mittwoch am deutschen Aktienmarkt weiterhin keine Risiken ein. Der Dax dürfte vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed an seinen zähen Wochenauftakt anknüpfen. Der Broker IG taxierte den Dax zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,3 Prozent tiefer auf 24.212 Punkte. Am Abend wird das geldpolitische Gremium der US-Notenbank seine Zinsentscheidung bekannt gegeben, wobei die Experten der NordLB ähnlich wie der Gesamtmarkt von einer Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte ausgehen. Bis dahin dürfte die Berichtssaison hierzulande für Bewegungen sorgen: Neben der Deutschen Bank gibt es Resultate von BASF , Mercedes-Benz und Adidas , die Einfluss auf den Dax ausüben könnten. Im Nebenwertebereich wird die Liste noch etwas länger. Später konnte dann der US-Halbleiterhersteller Nvidia Schlagzeilen machen. Er ist auf dem Weg zum ersten Unternehmen der Welt mit einem Börsenwert von mehr als fünf Billionen Dollar.
USA: - GEWINNE - Die Rekordrally an den US-Börsen hat sich am Dienstag fortgesetzt. Dow Jones Industrial , S&P 500 und Nasdaq 100 übersprangen dabei jeweils runde Marken. "Die KI-Party in New York geht weiter", kommentierte Christine Romar, Head of Europe beim Broker CMC Markets. Vor den Quartalsberichten ihrer bedeutendsten Mitglieder gehe es an der Nasdaq weiter nach oben. Investoren wollten einen weiteren Rally-Schub nicht verpassen, sollten Microsoft , Alphabet und Meta am Mittwoch sowie Apple und Amazon am Donnerstag erneut die Erwartungen übertreffen. Obendrein wird von der US-Notenbank Fed eine Zinssenkung um 0,25 Prozent erwartet. Diese Entscheidung steht ebenfalls zur Wochenmitte an. Der Dow sprang gleich zum Handelsstart erstmals über 47.900 Punkte. Mit einem Aufschlag von 0,34 Prozent auf 47.706,37 Punkte ging der bekannteste Wall-Street-Index schliesslich aus dem Tag. Für den marktbreiten S&P 500 ging es erstmalig über die Marke von 6.900 Punkten, bevor er mit plus 0,23 Prozent auf 6.890,89 Punkte schloss. Der Nasdaq 100 liess die Marke von 26.000 Punkten hinter sich und legte um 0,74 Prozent auf 26.012,16 Zähler zu.
ASIEN: - GEWINNE IN JAPAN UND CHINA - Die Aussicht auf umfangreiche staatliche Wirtschaftsmassnahmen hat den japanischen Aktienmarkt am Mittwoch abermals angetrieben. Hinzu kommt eine gute Stimmung in der Techbranche. Der Nikkei 225 stieg kurz vor dem Handelsende um gut zwei Prozent. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen stieg um 0,7 Prozent, in Hongkong wurde am Mittwoch nicht gehandelt. In Südkorea erklommt der Kospi ein Rekordhoch. Hier legten die Aktien des Speicherchipspezialisten SK Hynix nach Zahlen deutlich zu. Das Unternehmen hat sein gesamtes Speicherchip-Kontigent für das kommende Jahr bereits verkauft.
,,
DAX 24278,63 -0,12%
XDAX 24242,64 -0,31%
EuroSTOXX 50 5704,35 -0,12%
Stoxx50 4787,16 -0,28%
DJIA 47706,37 0,34%
S&P 500 6890,89 0,23%
NASDAQ 100 26012,16 0,74%
,,----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
,,
Bund-Future 129,56 0,00%
,,DEVISEN:
,,
Euro/USD 1,1629 -0,20%
USD/Yen 152,38 0,18%
Euro/Yen 177,20 -0,02%
,,BITCOIN:
,,
Bitcoin 113.001 0,07%
(USD, Bitstamp)
,,ROHÖL:
,,
Brent 64,38 -0,02 USD
WTI 60,11 -0,04 USD
,,----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - Mehrere Bundesländer sehen keine Anhaltspunkte für AfD-Missbrauch des parlamentarischen Fragerechts im Sinne Russlands, HB - Anders als der Bund ist Nordrhein-Westfalen dazu bereit, verletzte und traumatisierte Kinder aus Gaza aufzunehmen, Gespräch mit dem Chef der Staatskanzlei und NRW-Europaminister, Nathanael Liminski (CDU), Rheinische Post- - Flughäfen in der Krise: Den zehn grösseren Airports in Deutschland fehlen weiter Millionen an Passagieren, Rheinische Post
bis 22.30 Uhr: - Eine moderne Verwaltung ist wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit und das Vertrauen der Bürger. Deutschland hat hier Nachholbedarf, Gastbeitrag von Benjamin Desalm, Managing Director und Partner bei Boston Consulting Group und Sabine Siegert, Associate Director für Digital Government bei Boston Consulting Group, HB - "KI hat die Welt noch nicht verändert", Gespräch mit Airbnb-Chef Brian Chesky darüber, warum er OpenAI für überschätzt hält und sein eigenes Unternehmen von Grund auf umbaut, HB - "Medizin wird zunehmend wie Software", Gespräch mit Forscher und Inceptive-Gründer Jakob Uszkoreit, HB - "US-Risiken sind jetzt besser kalkulierbar", Gespräch mit Goldman-Sachs-Manager Kunal Shah darüber, warum die Verlagerung von Investitionen von Amerika nach Europa nur von kurzer Dauer war - und was Deutschland tun muss, um attraktiver zu werden, HB
bis 21.00 Uhr:
- VDMA: Im Dezember droht neuer Zoll-Schock für den Maschinenbau, Gespräch mit Präsident Bertram Kawlath, Welt
- Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Ricarda Lang fordert von ihrer eigenen und allen anderen demokratischen Parteien in Deutschland mehr unterhaltsame Inhalte, Gespräch, Watson
- Jens Eisenschmidt, Europa-Chefvolkswirt bei Morgan Stanley und Ex-EZB-Ökonom, plädiert für mehr Europa in einer sich schnell ändernden Welt.
Zum gleichen Thema
| UNTERNEHMENSERGEBNIS | 29.10.2025 21:45:25 | Microsoft steigert Umsatz und Gewinn erneut kräftig - Aktie fällt dennoch |