Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - MINIMALE GEWINNE - Der Dax dürfte am Donnerstag einen Teil seiner Vortagesverluste wettmachen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,3 Prozent höher auf 24.196 Punkte. In der Nacht war er aber sogar bei 24.263 Punkten gesehen worden. Im Streit um Chinas Exportkontrollen auf Seltene Erden hat US-Präsident Donald Trump nach eigenen Worten eine Übereinkunft mit Präsident Xi Jinping erzielt. Die Hindernisse seien aus dem Weg geräumt, die Vereinbarung gelte zunächst für ein Jahr, sagte Trump nach dem Treffen. Im Gegenzug kündigte Trump an, "Fentanyl-Zölle" auf chinesische Produkte um 10 Prozentpunkte zu senken. Neben den Folgen des Treffens zwischen Trump und Xi müssen die Märkte die US-Notenbank-Entscheidung vom Mittwochabend sowie die Zahlen wichtiger US-Technologiewerte verarbeiten. Im Laufe des Tages stehen zudem eine Reihe von Quartalszahlen deutscher Unternehmen sowie die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) auf der Agenda.
USA: - POWELL VERDIRBT REKORDLAUNE - Die US-Börsen haben am Mittwoch verschnupft auf geldpolitiche Äusserungen von Notenbankchef Jerome Powell reagiert. Die wichtigsten Indizes drehten ins Minus, nachdem sie zuvor noch erneut auf Rekordstände gestiegen waren. Der Fed-Vorsitzende hatte auf einer Pressekonferenz nach der Verkündung der Leitzinsentscheidung die Hoffnung der Anleger auf einen weiteren Schritt nach unten im Dezember etwas gedämpft. Allerdings lockerte sich die Stimmung am Markt schnell wieder, die wichtigsten besonders zinssensiblen Technologie-Indizes gingen sogar höher aus dem Handel. Der Dow Jones gab zum Handelsschluss um 0,16 Prozent auf 47.632,00 Punkte nach. Der S&P 500 verharrte prozentual unverändert bei 6.890,59 Punkten. Für den Nasdaq 100 ging es um 0,41 Prozent auf 26.119,85 Punkte nach oben.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die Börsen Asiens haben am Donnerstag keine gemeinsame Richtung gefunden. Die Einigung zwischen den USA und China zum Thema Seltene Erden lieferte unter Strich kaum noch Rückenwind, Anleger hatten wohl schon damit gerechnet. In China fiel der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen um 0,3 Prozent; in Hongkong ging es für den Hang Seng um 0,4 Prozent nach unten. In Japan legte der Nikkei 225 indes um 0,1 Prozent zu.
,,
DAX 24124,21 -0,64%
XDAX 24120,14 -0,51%
EuroSTOXX 50 5705,81 0,03%
Stoxx50 4787,29 0,00%
DJIA 47632,00 -0,16%
S&P 500 6890,59 0,00%
NASDAQ 100 26119,85 0,41%
,,----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
,,
Bund-Future 129,28 -0,02%
,,DEVISEN:
,,
Euro/USD 1,1627 0,23%
USD/Yen 153,05 0,21%
Euro/Yen 177,96 0,44%
,,BITCOIN:
,,Bitcoin (USD, Bitstamp),,
ROHÖL:
,,
Brent 64,58 -0,34 USD
WTI 60,15 -0,33 USD
,,----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU): Merz-Kritiker verstehen 'Stadtbild'-Aussage bewusst falsch, ZDF-Sendung Markus Lanz - Dennis Radtke, Vorsitzender des CDU-Sozialflügels, warnt SPD vor Rebellion gegen Bürgergeldreform, Redaktionsnetzwerk Deutschland - Der Borkenkäfer hat in diesem Jahr dem deutschen Wald deutlich weniger zugesetzt als noch in den Jahren zuvor, Gespräch mit AGDW-Präsident Andreas Bitter, Rheinische Post - Der Vorsitzende des neuen Bundestags-Unterausschusses zur Krisenprävention, Peter Beyer (CDU), fordert für künftige Missionen der Bundeswehr einen "Afghanistan-Test", Interview, Rheinische Post - Die Deutsche Polizeigewerkschaft hat das Vorhaben mehrerer Länder begrüsst, die Daten von Bewerbern für den Öffentlichen Dienst pauschal und anlasslos beim Verfassungsschutz prüfen zu lassen, Gespräch mit Polizeigewerkschafter Rainer Wendt, Rheinische Post - BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter wirft SPD nach Mindestlohn-Einigung "politische Wichtigtuerei" vor, Gespräch, Bild
bis 22.30 Uhr: - Mastercard vor Kauf von Zerohash für 1,5 bis 2 Milliarden US-Dollar, Fortune - Angst vor US-Sanktionen: Internationaler Strafgerichtshof will Microsoft-Produkte durch deutsche Lösung ersetzen, HB - EQS will ein Komplettanbieter werden, Gespräch mit Vorstandschef Achim Weick, BöZ - Sachsen-Anhalts CDU-Vorsitzender Sven Schulze hat eine Arbeitspflicht für schutzsuchende Migranten gefordert, Gespräch, Mitteldeutsche Zeitung
bis 21.00 Uhr:
- Etwa zwei Wochen vor der ausserordentlichen Hauptversammlung von N26 sind die Namen der zwei neuen Mitglieder bekannt, die die Gründer Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal in den Aufsichtsrat berufen lassen wollen.
Zum gleichen Thema
| MARKT UND BÖRSE | 30.10.2025 18:46:44 | Aktien New York: Recht stabil unter den Rekordhochs - Meta brechen ein |