News story
Markt und Börse   04.11.2025 07:30:08

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - IM MINUS - Die Kursgewinne vom Wochenauftakt am deutschen Aktienmarkt könnten am Dienstag schon wieder Makulatur sein. Der Broker IG taxierte den Leitindex Dax rund zwei Stunden vor dem Xetra-Handelsbeginn knapp ein Prozent niedriger auf 23.935 Zähler. Die jüngste Hängepartie an der Marke von 24.000 Punkten geht somit weiter. Mit den zu erwartenden Verlusten würde sich der Dax den Vorgaben von den asiatischen Börsen anschliessen. In Tokio, Shanghai und Seoul gaben die Kurse nach. "An Asiens Börsen ist die Nervosität förmlich greifbar. Die beeindruckende und schon beängstigende Rally macht eine Pause", schrieb Analyst Thomas Altmann von QC Partners. Warnungen vor hohen Bewertungen an den Aktienbörsen und einer möglichen Korrektur würden lauter.

USA: - DOW IM MINUS; NASDAQ IM PLUS - Die US-Aktienmärkte sind uneinheitlich in den Monat November gestartet. Während der Dow Jones an der Wall Street nachgab, setzten die Technologietitel an der Nasdaq - angetrieben vom Hype um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) - ihren Höhenflug fort. Der Dow Jones Industrial schloss am Montag 0,48 Prozent tiefer bei 47.3336,68 Punkten. Der S&P 500 stieg um 0,17 Prozent auf 6.851,97 Zähler. Für den Nasdaq 100 ging es um 0,44 Prozent auf 25.972,94 Punkte nach oben. Damit näherte sich der technologielastige Index seinem Rekordhoch aus der Vorwoche bei 26.182 Punkten. An den Weltbörsen bleibt das Trendthema Künstliche Intelligenz in aller Munde - mit immer neuen Vereinbarungen, die die grossen US-Konzerne international abschliessen. Dies setzte sich am Montag mit weiteren milliardenschweren Partnerschaften fort.

ASIEN: - VERLUSTE - Die Börsen Asiens haben am Dienstag unter Druck gestanden. Der japanische Leitindex Nikkei 225 sank kurz vor dem Handelsende um 1,1 Prozent. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen fiel um 0,7 Prozent und der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong gab zuletzt um 0,4 Prozent nach.

,

,

                                
DAX             24132,41   0,73%
XDAX            24117,03   0,63%
EuroSTOXX 50     5679,25   0,30%
Stoxx50          4765,55   0,23%
                                
DJIA            47336,68  -0,48%
S&P 500          6851,97   0,17%
NASDAQ 100      25972,94   0,44%
                                
                                
                                

,

,

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

,

,

                            
Bund-Future    129,25  0,09%
                            

,

,

DEVISEN:

,

,

                          
Euro/USD    1,1513  -0,06%
USD/Yen     153,72  -0,31%
Euro/Yen    176,99  -0,36%
                          

,

,

BITCOIN:

,

,

                                  
Bitcoin            104.468  -1,95%
(USD, Bitstamp)                   
                                  

,

,

ROHÖL:

,

,

                         
Brent    64,69  -0,20 USD
WTI      60,87  -0,18 USD
                         

,

,

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr - Vor dem Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in ihrem Bundesland wirbt Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) für Steuererleichterungen, Gespräch, Politico - Kurz vor dem Stahl-Gipfel in Berlin hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sich für deutliche Entlastungen der Unternehmen ausgesprochen, Gespräch, Rheinische Post - Die deutsche Automobilindustrie wird nach Angaben ihres Branchenverbands VDA bis 2029 mehr als eine halbe Billion Euro investieren, Gespräch mit Präsidentin Hildegard Müller, Bild - Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) beklagt zu hohe Ladestrompreise für E-Fahrzeuge und fehlenden Wettbewerb der Ladestromanbieter in Deutschland, Gespräch mit Präsidentin Hildegard Müller, Bild - Union zieht in Wählergunst wieder mit AfD gleich, Bild - IG Metall fordert vor dem Stahlgipfel des Kanzlers eine rasche Einführung des Industriestrompreises, Gespräch mit Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender, Rheinische Post - CDU-Politiker Thomas Erndl wirft SPD und Pistorius Symboldebatte zum Wehrdienst vor, Gespräch, Bild

bis 23.15 Uhr: - Wichtige Vertreter der US-Regierung gegen den Export von Nvidia-KI-Chips nach China, WSJ - Buchen direkt bei ChatGPT: Künstliche Intelligenz werde den Reisevertrieb schon bald umkrempeln, sagt TUI-Vorstandschef Sebastian Ebel. Besorgt ist er aber nicht wegen neuer Technik, sondern wegen der deutschen Politik. Die Standortbedingungen vergleicht er mit der Titanic, Gespräch, FAZ - Anders als oft behauptet, ignoriert die ökonomische Wissenschaft Machtfragen nicht. Ihre Erkenntnisse sind aktueller denn je, Gastbeitrag der Ökonomen Lars Feld, Justus Haucap und Tim Krieger, FAZ - Bürokratiemonster Arbeitsschutz? Stephan Fasshauer, neuer Chef der Gesetzlichen Unfallversicherung, prangert politische Mythen an, verteidigt die 600.000 Sicherheitsbeauftragten und formuliert Reformbedarf, Gespräch, FAZ - Startup-Investorin Ina Schlie sieht hohe strukturelle Hürden - vor allem für Gründerinnen - und kritisiert die viel zu geringe Anzahl von IPOs in Deutschland, Gespräch, BöZ

bis 21.00 Uhr: - Der Autozulieferer Mahle will in der Verwaltung weltweit 1.000 Stellen streichen, Gespräch mit Konzernchef Arnd Franz, Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten - Entlastungskabinett soll Fachkräfteeinwanderung erleichtern, HB - "Die Politik hofft, dass sich die Wirtschaft schon erholen wird", Gespräch mit der Chefin des Medizintechnikherstellers B.


Zum gleichen Thema

Betroffene Instrumente

N/A