Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - STABIL - Nach einer Aufholjagd des Dax zur Wochenmitte dürfte der deutsche Aktienindex am Donnerstag auf der Stelle treten. Der Broker IG taxierte den Leitindex Dax rund zwei Stunden vor dem Xetra-Handelsbeginn mit 24.043 Zähler quasi unverändert zum Vortagesschluss. Die Hängepartie an der runden Marke von 24.000 Punkten der vergangenen Wochen und Monate dürfte sich damit fortsetzen. Die Saison der Quartalsbilanzen konnte dem Gesamtmarkt bislang keinen entscheidenden Impuls geben, weder nach oben noch nach unten. "Der Dax bleibt weiter im Seitwärtstrend", konstatiert Analyst Martin Utschneider vom Broker Robomarkets. Auf kurze Sicht überwögen aber die Abwärtsrisiken.
USA: - GEWINNE - Nach dem Rücksetzer vom Vortag haben sich die US-Aktienmärkte am Mittwoch auf Erholungskurs begeben. Der Dow Jones Industrial schloss 0,48 Prozent höher bei 47.311,00 Punkten. Im Mittelpunkt des Interesses standen die Daten des privaten Arbeitsmarktdienstleisters ADP. Sie zeigten, dass die Privatwirtschaft der USA im Oktober mehr Arbeitsplätze geschaffen hat als erwartet. Die Zahlen werden derzeit besonders beachtet, da wegen der teilweisen Schliessung der Bundesbehörden keine offiziellen Arbeitsmarktdaten der US-Regierung veröffentlicht werden. Zudem besserte sich die Stimmung im Dienstleistungssektor der USA.
ASIEN: - GEWINNE - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Donnerstag zugelegt. Die freundliche Stimmung an den Märkten in den USA sorgte für etwas Rückenwind. Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte kurz vor dem Handelsende nach den jüngsten Verlusten um 1,4 Prozent zu. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen gewann 1,2 Prozent und der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong stieg um 1,5 Prozent.
,,
DAX 24.049,74 0,42%
XDAX 24.100,76 0,93%
EuroSTOXX 50 5.669,13 0,16%
Stoxx50 4.771,97 0,18%
DJIA 47.311,00 0,48%
S&P 500 6.796,29 0,37%
NASDAQ 100 25.620,03 0,73%
,,----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
,,Bund-Future 129,01 0,00%,,
DEVISEN:
,,Euro/USD 1,1511 0,20% USD/Yen 153,84 -0,18% Euro/Yen 177,08 0,01%,,
BITCOIN:
,,Bitcoin 103.131 -0,71% (USD, Bitstamp),,
ROHÖL:
,,Brent 63,77 0,25 USD WTI 59,86 0,26 USD,,
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.30 Uhr: - Grünen-Politiker Cem Özdemir: "Stadtbild"-Debatte wird holzschnittartig geführt, Redaktionsnetzwerk Deutschland - DIW-Studie: Flat-Tax-Erbschaftsteuer führt zu hohen Mindereinnahmen, HB - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke fordert ein schnelles Inkrafttreten der Schutzzölle auf Stahl, Gespräch, Politico - Google wird Grossinvestition in Deutschland ankündigen, HB - Die neue Chefin von Thyssenkrupp Steel, Marie Jaroni, fordert konkrete Massnahmen vom Stahlgipfel beim Kanzler am Donnerstag, Gespräch, Rheinische Post - Die neue Chefin von Thyssenkrupp Steel, Marie Jaroni, sieht die Verhandlung mit der IG Metall über Abbau und Verlagerung von 11.000 Stellen auf gutem Weg, Gespräch, Rheinische Post - Vor der Vorstellung des Mietenreports 2025 an diesem Donnerstag hat Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) weitere Massnahmen zur Entlastung von Mieterinnen und Mietern angekündigt, Gespräch, Rheinische Post - Die Union will im nächsten Koalitionsausschuss auf die Senkung der Luftverkehrssteuer drängen, um den schwächelnden Luftfahrtstandort in Deutschland zu stärken, Rheinische Post - Angesichts der von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) angestossenen Debatte um schärfere Regeln gegen Prostitution in Deutschland hat sich auch Nina Warken (CDU), Bundesgesundheitsministerin und Vorsitzende der Frauen Union, für ein Sexkaufverbot ausgesprochen, Gespräch, Rheinische Post - Linken-Chefin Ines Schwerdtner hat die von der Bundesregierung geplanten Änderungen im Pass- und Ausweiswesen und die daraus resultierenden Mehrkosten für Bürger scharf kritisiert, Gespräch, Rheinische Post - Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestages, Thomas Röwekamp (CDU), hat sich in der Debatte über das neue Wehrdienstmodell für eine flächendeckende Musterung ausgesprochen und ein klares Verfahren zum Einzug neuer Rekruten angemahnt, Gespräch, Rheinische Post
bis 23.15 Uhr: - Die Chefin von Mann & Schröder will die Produktion in Baden-Württemberg kräftig ausbauen. Der Kosmetikhersteller wächst vor allem mit Eigenmarken für den Handel, Gespräch mit Christine Steger, HB - Der Stahlgipfel zeigt, ob wir unsere industrielle Basis sichern können. Nötig sind vor allem fairer Wettbewerb und bezahlbare Energie, Gastbeitrag von Gunnar Groebler Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin des Verbands, HB - Neue Technologien werden die Gastronomie verändern, sagt Dehoga-Geschäftsführerin Sandra Warden. Aber den Menschen nicht ersetzen, Gespräch, HB - Viele Mittelständler expandieren unvorbereitet ins Ausland, sagt Unternehmensberater Klaus Maier. Welche Fehler sie vermeiden sollten, Gespräch, HB - Sie könnten die Wohnungen und Häuser auch einfach kaufen - tun es aber nicht. Eine Psychologin und ein Makler sagen , warum Menschen bereit sind, fünfstellige Monatsmieten zu zahlen, Gespräch mit Monika Müller und Markus Riedel, HB
bis 21.
Zum gleichen Thema
| MARKT UND BÖRSE | 06.11.2025 11:55:09 | Aktien Europa: Wenig verändert - Anleger bleiben vorsichtig |