News story
Markt und Börse   18.11.2025 07:30:13

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - WEITER UNTER DRUCK - Die zunehmende Vorsicht der Anleger könnte den Dax am Dienstag auf das tiefste Niveau seit Juni zurückwerfen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Handelsbeginn 1,4 Prozent tiefer auf 23.255 Punkte. Damit würde der Dax im Kurschart etwas Porzellan zerschlagen. Denn er würde unter seine einfache 200-Tage-Durchschnittslinie zurückfallen, was letztmals in der heftigen Zwischenkorrektur im April der Fall war. Zudem würde der Dax unter das Zwischentief vom September rutschen. In der Vorwoche hatte es noch so ausgesehen, als ob der Oktober-Rekord bei 24.771 Punkten wieder angelaufen würde. Inzwischen sichern die Anleger aber immer mehr ihre Gewinne. Der Dax liegt 2025 immerhin weiter 18 Prozent im Plus. Denn es herrscht die Sorge, dass die US-Notenbank die Zinsen im Dezember nicht weiter senken wird - eine Aussicht, die gerade zinssensitive Wachstumswerte belastet. Umso gespannter und auch ängstlicher wartet der Markt auf den Quartalsbericht des KI-Riesen Nvidia am Mittwochabend. Denn die Ertragskraft und die Aktienbewertungen des Boomthemas Künstliche Intelligenz wurden zuletzt ohnehin immer stärker infrage gestellt. Zudem werfen US-Arbeitsmarktzahlen am Donnerstag ihre Schatten voraus.

USA: - VERLUSTE - Zunehmende Zweifel an einer weiteren Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed haben die US-Börsen zum Wochenauftakt belastet. Der Dow Jones Industrial verlor am Montag 1,18 Prozent auf 46.590,24 Punkte und fiel zwischenzeitlich auf den tiefsten Stand seit vier Wochen. "Nach der Leitzinssenkung im Oktober (...) äusserten sich einige Fed-Vertreter zurückhaltend hinsichtlich weiterer Lockerungen", schrieben die Experten der Deutschen Bank. Damit hätten zuletzt auch die Zinssenkungserwartungen der Finanzmarktakteure deutlich abgenommen. Die Marktteilnehmer hielten sich wohl auch vor den in den kommenden Tagen anstehenden Konjunkturdaten und der Quartalsbilanz des Chip-Schwergewichts Nvidia zurück. Der marktbreite S&P 500 sank um 0,92 Prozent auf 6.672,41 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 verlor 0,83 Prozent auf 24.799,92 Zähler.

ASIEN: - VERLUSTE - Die Börsen Asien haben am Dienstag im Sog einer sehr schwachen Wall Street nachgegeben. Der japanische Leitindex Nikkei 225 knickte im späten Handel um rund drei Prozent ein. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong fiel um fast zwei Prozent, während der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen um 0,7 Prozent nachgab.

,

,

                                
DAX             23590,52  -1,20%
XDAX            23468,72  -1,52%
EuroSTOXX 50     5640,94  -0,93%
Stoxx50          4787,44  -0,39%
                                
DJIA            46590,24  -1,18%
S&P 500          6672,41  -0,92%
NASDAQ 100      24799,92  -0,83%
                                

,

,

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

,

,

                             
Bund-Future    128,77  +0,12%
                             

,

,

DEVISEN:

,

,

                          
Euro/USD    1,1595   0,06%
USD/Yen     155,12  -0,07%
Euro/Yen    179,86  -0,01%
                          

,

,

BITCOIN:

,

,

                                 
Bitcoin            89.992  -2,29%
(USD, Bitstamp)                  
                                 

,

,

ROHÖL:

,

,

                         
Brent    63,77  -0,43 USD
WTI      59,48  -0,43 USD
                         

,

,

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr - Der deutsche Mittelstand richtet sich auf die erwarteten Grossaufträge der Bundeswehr aus. Seit November 2024 habe sich die Mitgliederzahl des "Bundesverband der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie" von 243 auf 440 fast verdoppelt, Gespräch mit Cathrin Wilhelm, Mittelstandsbeauftragte des BDSV, HB - Die Junge Gruppe der Unionsfraktion will dem vieldiskutierten Rentenpaket im Bundestag nach wie vor nicht zustimmen, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Gruppe, Pascal Reddig (CDU), Stern - Der Vorsitzende der Linksfraktion, Sören Pellmann, hat davor gewarnt, die Rente künftig an die Entwicklung der Inflation zu koppeln, Gespräch, Rheinische Post - Der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker sieht Volksentscheide auf Bundesebene kritisch, Gespräch, Rheinische Post - Laut Unions-Abgeordneten gibt es bis zu 50 Gegner des Rentenpakets, Bild - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hält die Einführung einer Praxisgebühr für ein mögliches Instrument bei der Einführung eines Primärarztsystems, das die Wartezeiten für Patienten bei Facharztterminen verkürzen soll, Gespräch, Rheinische Post - Eon-Chef Leonhard Birnbaum kritisiert, dass die steigenden Kosten auf Mieter abgewälzt werden, Gespräch, Augsburger Allgemeine

bis 23.15 Uhr: - Ein Jahr herrschte bei ZF Funkstille zwischen Vorstand und Arbeitnehmervertretung. Eine Lösung für die defizitäre Antriebssparte schaffte Frieden - vermeintlich. Personalchefin Lea Corzilius und IG-Metall-Funktionärin Helene Sommer haben noch viel zu klären, Gespräch, FAZ - Der Verkehrs- und der Gebäudesektor haben die CO2-Reduktionsziele im vergangenen Jahr deutlich verfehlt, HB - Die Bundesregierung plant eine Grüngas-Quote, um den Wasserstoffhochlauf voranzutreiben. Die Mehrkosten wären laut einer neuen Studie immens. Betroffen wären Haushalte und Industrie, HB - Der ehemalige EU-Kommissar für Binnenmarkt und Digitales, Thierry Breton, warnt davor, die neuen europäischen Digitalgesetze nach ihrem Inkrafttreten zu verwässern, Gastbeitrag, HB - "Wir haben den Sinn von Arbeit zu eng definiert" - Beraterlegende Hermann Simon vermisst bei deutschen Managern Führungskompetenz, sieht Übertreibungen bei New Work - und rechnet mit Kompromissen beim Homeoffice, HB - "Wir bevorzugen jetzt wieder langweilige Unternehmen", Gespräch mit Vermögensverwalter und Fondsmanager Hendrik Leber über Tech-Aktien, die Gefahr einer Spekulationsblase und das Problem unerfahrener Anleger, HB - Trotz heftiger Debatten in der Regierungskoalition über das Rentenpaket geht Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) von einer Einigung bis zum Jahresende aus, Gespräch, NTV - Lernen von den Niederlanden - Gute Reformideen für das deutsche Gesundheitssystem liefert ein Blick über den Zaun, Gastbeitrag von Ökonom Wolfram Richter, FAZ - Gerechtigkeit entsteht nicht dadurch, dass man Familienbetriebe erbschaftsteuerlich zusätzlich belastet, Gastbeitrag von Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin der Nordostchemie-Verbände, FAZ - Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hält eine schwarz-blaue Koalition von Union und AfD eigenen Angaben zufolge für "abwegig" und "undenkbar", Gespräch, NTV

bis 21.


Zum gleichen Thema

Betroffene Instrumente

N/A