Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - LEICHTE KURSVERLUSTE - Nach dem positiven Wochenauftakt dürfte sich der Dax am Dienstag mit einer weiteren Stabilisierung zunächst schwer tun. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor dem Xetra-Handelsauftakt 0,1 Prozent niedriger auf 23.218 Punkte. Die Vorgaben aus den USA sind dabei nicht eindeutig: An den New Yorker Börsen hatte es am Montag einen zweiten Erholungstag gegeben, wobei der Dow Jones Industrial seinem Höhepunkt zu Zeiten des europäischen Handelsschlusses nahe war. Anleger setzen wieder vermehrt darauf, dass es im Dezember doch noch eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank Fed geben könnte. Kritisch betrachtet werden unterdessen die Gespräche über einen Friedensplan für die Ukraine, wobei US-Präsident Donald Trump weiter hoffnungsvoll bleibt, dass diese zu einem Ergebnis führen. Die während des Krieges stark gelaufenen Rüstungswerte könnten deshalb im Fokus bleiben.
USA: - KRÄFTIGE GEWINNE - Die Hoffnung auf eine rasche Leitzinssenkung hat am Montag an den US-Börsen die konjunktursensiblen Technologiewerte beflügelt. Als Auslöser galten Äusserungen von Notenbankern. Sowohl der Fed-Gouverneur Christopher Waller als auch die Präsidentin der Fed von San Francisco, Mary Daly, hatten Unterstützung für eine Zinssenkung im Dezember signalisiert. Bereits am Freitag hatte der New Yorker Fed-Offiziellen John Williams angedeutet, dass angesichts der Schwäche des Arbeitsmarktes eine kurzfristige Zinssenkung weiter möglich sei. Der technologielastige Nasdaq 100 gewann 2,61 Prozent auf 24.871,46 Zähler. Der Leitindex Dow Jones Industrial legte deutlich moderater um 0,44 Prozent auf 46.448,27 Zähler zu.
ASIEN: - ÜBERWIEGEND FREUNDLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Dienstag überwiegend zugelegt. Kräftige Gewinne an den US-Technologiebörsen sorgten für Rückenwind. Aussagen von Notenbankvertretern hatten der Hoffnung auf eine weitere Leitzinssenkung in den USA zuletzt neue Nahrung gegeben. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen stieg zuletzt um 1,1 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte um 0,6 Prozent zu. Nach der Feiertagspause am Vortag büsste der japanische Leitindex Nikkei 225 kurz vor dem Handelsende unterdessen 0,1 Prozent ein.
,,
DAX 23.239,18 0,64%
XDAX 23.242,69 0,12%
EuroSTOXX 50 5.528,67 0,25%
Stoxx50 4.702,84 -0,23%
DJIA 46.448,27 0,44%
S&P 500 6.705,12 1,55%
NASDAQ 100 24.873,85 2,62%
,,----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
,,Bund-Future 128,89 -0,01%,,
DEVISEN:
,,Euro/USD 1,1516 -0,05% USD/Yen 156,72 -0,07% Euro/Yen 180,49 -0,12%,,
BITCOIN:
,,Bitcoin 88.129 -0,17% (USD, Bitstamp),,
ROHÖL:
,,Brent 63,10 -0,27 USD WTI 58,60 -0,24 USD,,
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.30 Uhr: - Trump-Regierung will Status von Flüchtlingen prüfen, CNN - Juso-Chef Philipp Türmer lehnt eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters entschieden ab, Gespräch, Politico - Die Entscheidung des Familienunternehmer-Verbands, sich für Gespräche mit der AfD zu öffnen, stösst auf scharfe Kritik, HB - Der Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, hat vor gesundheitlichen Risiken einer intensiven Nutzung sozialer Medien gewarnt, Gespräch, Rheinische Post - Im Streit um das Rentenniveau hat der Politikwissenschaftler und Armutsforscher Christoph Butterwegge steigende Ausgaben für die Rente verteidigt und vor einer anwachsenden Altersarmut gewarnt, Gespräch, Rheinische Post
bis 23.15 Uhr: - Covestro will auch "nach 2028 noch in sehr relevanter Form in Europa produzieren", Gespräch mit Finanzchef Christian Baier, BöZ - "Putin wird als Nächstes europäische Länder angreifen", Gespräch mit der ukrainischen Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk, HB - Höhere Renten ohne höhere Beiträge sind möglich. Doch dafür braucht es einen Systemwechsel. Union und SPD müssen über ihren Schatten springen, Gastbeitrag von FDP-Politiker Johannes Vogel, HB - Koalition kommt im Unternehmerurteil schlecht weg, FAZ - Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger wünscht sich Standhaftigkeit der Rentenkritiker und setzt auf "einen Reformkanzler Merz". Bis ins Frühjahr gibt er der schwarz-roten Koalition noch Zeit. Eine Minderheitsregierung lehnt er ab, Gespräch, FAZ - Nur mit mehr Arbeit ist die Wirtschaftsmisere zu überwinden, Gastbeitrag von Ökonom Michael Heise, FAZ - Umfrage: Langsame Prozesse bremsen Hochschulausgründungen, FAZ - Der Deutsche Christian Petersen-Clausen organisiert in China Konzerte mit japanischen Musikern. Doch jetzt ist er zwischen die Fronten beider Länder geraten, hat deshalb viel Geld verloren - und beschwert sich über Chinas Behörden, Gespräch, FAZ - Künstliche Intelligenz treibt die Aktienkurse. Doch zur Gefahr wird nicht die KI-Blase, sondern der Anleger, der auf den perfekten Zeitpunkt wartet, Gastbeitrag von Ökonomin Christiane von Hardenberg, FAZ - Ein eigenes Rechenzentrum, der Betrieb einer privaten Cloud-Umgebung, KI und Quantencomputing: Die tägliche Arbeit der Bundesbank ist nach den Worten von Vorstandsmitglied Fritzi Köhler-Geib eng mit Technologie verzahnt, BöZ - Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, fordert die schwarz-rote Koalition auf, mit einem klaren Votum in die EU-Verhandlungen zum Verbrenner-Aus zu gehen, Gespräch, Rheinische Post - VDA-Chefin Hildegard Müller unterstützt Junge Union, mahnt aber: "An der Rentenfrage darf die Regierung nicht scheitern", Gespräch, Rheinische Post - Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, hält die Chipkrise wegen des Herstellers Nexperia noch nicht für überwunden, Gespräch, Rheinische Post
bis 21.
Zum gleichen Thema
| MARKT UND BÖRSE | 26.11.2025 22:28:34 | Aktien New York Schluss: Weitere Gewinne vor 'Thanksgiving' |