Marktgespräch 14. August: SMI, Polypeptide
Zürich (awp) - Am Schweizer Markt wird heute u.a. über folgende Themen gesprochen (Kursveränderungen 10.20 Uhr):
SMI (+0,28% auf 12'013 Punkte): Mai-Hoch noch recht weit entfernt
Der SMI hat am Donnerstag im frühen Handel erstmals seit drei Wochen die Marke von 12'000 Punkten wieder überschritten. Darüber geschlossen hatte er zuletzt am 24. Juli. Aus technischer Sicht hellt sich das Bild damit wieder etwas auf. Mit der gestrigen Überquerung der 38-Tageslinie habe sich weiteres Kurspotenzial bis zum Widerstandsbereich bei gut 12'130 Punkten eröffnet, heisst es in einem Kommentar der BNP Paribas. Dieser resultiere aus den Juli-Hochpunkten und der 200-Tage-Linie und erscheine recht massiv. Sollte der SMI diese Barriere schaffen, würde sich das kurzfristige Chartbild etwas gravierender aufhellen. Platz wäre dann zunächst bis zum Mai-Hoch bei 12'461 Punkten. Bis dorthin scheint aus heutiger Sicht allerdings noch ein weiter Weg. Da der SMI stark von den drei Schwergewichten Novartis, Roche und Nestlé abhängig ist, wird deren Entwicklung in den nächsten Wochen entscheidend sein. Dass einer der drei Titel in nächster Zeit abhebt, ist allerdings eher unwahrscheinlich. Über den Pharmawerten hänge das Damoklesschwert in Form von Donald Trump (Zölle, Preissenkungen) und bei Nestlé sehe man einfach das Licht am Ende des Tunnels noch überhaupt nicht, meinte ein Marktteilnehmer.
POLYPEPTIDE (+10,3% auf 28,85 Fr.): Alles im Griff?
Mit den Aktien von Polypeptide liess sich in den vergangenen Jahren nicht viel Geld verdienen. Der Titel startete im Zuge des Börsengangs Ende April 2021 zwar mit viel Vorschusslorbeeren zu einem Kurs von gut 75 Franken an der SIX und stieg darauf bis 140 Franken. Danach brach die Aktie wegen mehreren Gewinnwarnungen hintereinander massiv ein und erreichte anfangs 2024 mit noch rund 14 Franken den Tiefpunkt. Seitdem hat sich der Kurs wieder etwas erholt, notiert aber trotzdem noch weit unter den alten Höchstkursen. Dabei gibt es verschiedene Gründe für eine höhere Bewertung. Zum einen läuft die Branche der Pharmazulieferer derzeit sehr gut, wie die eigenen und die Ergebnisse von Konkurrenten gezeigt haben. Polypeptide scheine die Probleme wohl gelöst zu haben, heisst es am Markt. Das Unternehmen habe die Produktionsprobleme gelöst und zudem habe die alte Führung, die den Börsengang begleitet hatte, inzwischen neuen Kräften Platz gemacht, meinte ein Händler. "Wenn man betrachtet, wie gut sich die Anteile der Konkurrenz Lonza, Bachem oder Siegfried entwickelt haben, dürfte Polypeptide noch sehr viel Potenzial haben", meint ein Händler.
,,,Disclaimer: Die im Marktgespräch enthaltenen Informationen und Meinungen wurden im Profihandel zusammengetragen. Es handelt sich dabei ausschliesslich um vom Hörensagen übernommene Marktgerüchte und -spekulationen. AWP übernimmt weder für die Vollständigkeit noch für die Richtigkeit der Angaben und Informationen Gewähr. Rechtliche Schritte sind ausgeschlossen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kaufs- oder Verkaufsaufforderung dar. Die Inhalte dürfen nicht ohne Erlaubnis von AWP vervielfältigt oder weiterpubliziert werden und sind grundsätzlich für den Eigengebrauch bestimmt.
Zum gleichen Thema
BÖRSE: SCHLUSSBERICHT | 27.08.2025 18:16:09 | Aktien Schweiz Schluss: Stabile Märkte vor Nvidia-Zahlen - Swatch heben ab |
Betroffene Instrumente
Name | Kurs | Differenz Differenz % |
52 Wochenhoch | 52 Wochentief | Volumen |
---|---|---|---|---|---|
PolyPeptide N | 27.30 |
-0.45
-1.62%
|
30.25 | 19.62 | 65'377.00 |