Marktgespräch 2. September: Gold/Silber, Huber+Suhner
Zürich (awp) - Am Schweizer Markt wird heute u.a. über folgende Themen gesprochen (Kursveränderungen 10.25 Uhr):
GOLD/SILBER (3477,45/40,48 USD/Feinunze): Höhenflug dank Zinssenkungsfantasie
Erneut hat Gold ein Rekordhoch erreicht: Das Edelmetall übersprang zuletzt die Marke von 3500 US-Dollar und kostete im neuen Top 3508 Dollar. Dabei ist allerdings nicht wirklich Gold stark, sondern vielmehr der Dollar schwach - und das macht Gold für Anleger ausserhalb der USA attraktiv. Denn mittlerweile wird eine Zinssenkung in den USA mit gut 90 Prozent Wahrscheinlichkeit vom Markt eingepreist. Zuletzt schwache Konjunkturdaten lieferten zudem den Spekulationen über einen grossen Zinsschritt um 50 Basispunkte neue Nahrung. Hinzu kommt die wachsende Sorge um die Unabhängigkeit der US-Notenbank. Der Druck von US-Präsident Donald Trump verstärke das Misstrauen in Dollar-Assets und treibe Anleger in den "politisch neutralen" sicheren Hafen Gold, meint der deutsche Edelmetallhändler Heraeus in einem Kommentar. Bis zu den US-Jobdaten am Freitag bleibe die Stimmung für Gold "ausgesprochen bullish". Parallel dazu kletterte Silber auf ein 14-Jahres-Hoch von knapp 41 US-Dollar. Hier sehen Händler sogar noch mehr Spielraum, denn mit einer Gold-Silber-Ratio, die noch immer über dem langjährigen Durchschnitt von 60 bis 80 liegt, habe der "kleine Bruder" das höhere Aufwärtspotenzial.
HUBER + SUHNER (+3,5% auf 124,80 Fr.): Widerstände überwunden
Die Aktien von Huber+Suhner haben seit ein paar Wochen einen regelrechten Lauf. Die Papiere des Spezialisten für elektronische und optische Verbindungstechnik sind im Frühling aus einem jahrelangen Dornröschenschlaf erwacht und kennen seit dem mehr oder weniger nur noch eine Richtung: nach oben. Und heute sind sie gar auf ein Rekordhoch von 126,60 Franken gestiegen. Damit hat der Titel im laufenden Jahr um rund zwei Drittel an Wert gewonnen, seit dem Liberation Day von Donald Trump Anfang April sind es gar mehr als 100 Prozent.. Dies kommt nicht von ungefähr. Denn das Unternehmen profitiert vom Boom in der Rüstungsindustrie und von den Datenzentren, die überall aus dem Boden gestampft werden. Und beide Geschäftsfelder scheinen keine kurzlebigen Trends zu sein, sondern erst der Anfang einer anhaltenden Entwicklung, heisst es am Markt. Dies haben spätestens seit den Halbjahreszahlen Mitte August nun immer mehr Analysten erkannt. Nach UBS, Research Partners, Baader Helvea und der ZKB hat auch Berenberg mit der Empfehlung "Buy" das Kursziel von 100 auf 140 Franken hochgeschraubt. Wenn es so weitergeht, könnte dieses schon bald auch erreicht sein, wie ein Händler anmerkte.
Disclaimer: Die im Marktgespräch enthaltenen Informationen und Meinungen wurden im Profihandel zusammengetragen. Es handelt sich dabei ausschliesslich um vom Hörensagen übernommene Marktgerüchte und -spekulationen. AWP übernimmt weder für die Vollständigkeit noch für die Richtigkeit der Angaben und Informationen Gewähr. Rechtliche Schritte sind ausgeschlossen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kaufs- oder Verkaufsaufforderung dar. Die Inhalte dürfen nicht ohne Erlaubnis von AWP vervielfältigt oder weiterpubliziert werden und sind grundsätzlich für den Eigengebrauch bestimmt.
Zum gleichen Thema
MARKT UND BÖRSE | 16.09.2025 22:28:04 | Aktien New York Schluss: Rekordrally stockt vor Zinsentscheid der Fed |
Betroffene Instrumente
Name | Kurs | Differenz Differenz % |
52 Wochenhoch | 52 Wochentief | Volumen |
---|---|---|---|---|---|
Huber + Suhner N | 136.80 |
-0.40
-0.29%
|
139.40 | 85.50 | 20'807.00 |