Marktgespräch 26. März: Julius Bär, Kühne+Nagel
Zürich (awp) - Am Schweizer Markt wird heute u.a. über folgende Themen gesprochen (Kursveränderungen 10.10 Uhr):
JULIUS BÄR (-0,7% auf 64,30 Fr.): Käufer der letzten Wochen hat nun einen Namen
Die Aktien von Julius Bär verdauen am Mittwoch die Gewinne der letzten Zeit. Alleine seit Freitag errechnet sich ein Plus von gut 3 Prozent. Seit Jahresbeginn hat der Börsenwert sogar um rund 10 Prozent zugenommen. In hiesigen Börsenkreisen sorgt nun eine Beteiligungsmeldung für Gesprächsstoff. Wie dieser Meldung entnommen werden kann, ist das Pzena Investment Management mit einem Stimmenanteil von etwas mehr als 3 Prozent in den Olymp der bedeutenden Julius-Bär-Aktionäre aufgestiegen. Hinter der Investmentgesellschaft verbirgt sich der bekannte US-Substanzinvestor "Rich" Pzena. Pzena machte hierzulande in der Vergangenheit schon als bedeutender Aktionär von AMS Osram von sich reden, wobei sein Gastspiel beim Sensorenhersteller ihm eher mässigen Erfolg einbrachte. Händlern zufolge hat der Käufer der letzten Wochen bei Julius Bär erfreulicherweise nun endlich einen Namen. Es sei sogar möglich, dass auf die Beteiligungsmeldung hin "Trittbrettfahrer" aufspringen könnten.
KÜHNE+NAGEL (+0,2% auf 204,40 Fr.): Stabilisierung oder mehr?
Die Aktien von Kühne+Nagel erholen sich im frühen Handel leicht von den Einbussen vom Vortag. Am Dienstag, als das Unternehmen ein Update zur Strategie präsentierte, büssten sie gut 4 Prozent ein. Diese Verluste seien von Frustverkäufen geprägt gewesen, heisst es im Handel. Eine positive Überraschung sei dem Unternehmen mit dem Update nicht gelungen. Eine negative habe es allerdings auch nicht gegeben, meinen Analysten. Denn dass das ambitionierte Profitabilitätsziel aufgegeben wird, sei längst eingepreist gewesen. Deshalb habe der Titel bereits ab Mitte 2024 fast nur eine Richtung gekannt: nach unten. Die neuen Ziele gelten nun als realistischer, manchenorts sogar als konservativ. "Für eine nachhaltige Erholung des Aktienkurses braucht es aber wohl klare Anzeichen dafür, dass das Unternehmen beim angepeilten Wachstum tatsächlich vorankommt", sagt ein Börsianer. Es sei also Geduld gefragt. Hoffnung mache immerhin das neue Dividendenversprechen. "Somit könnte man sich auf diesen Niveaus ein Engagement zumindest überlegen", so ein Händler.
Disclaimer: Die im Marktgespräch enthaltenen Informationen und Meinungen wurden im Profihandel zusammengetragen. Es handelt sich dabei ausschliesslich um vom Hörensagen übernommene Marktgerüchte und -spekulationen. AWP übernimmt weder für die Vollständigkeit noch für die Richtigkeit der Angaben und Informationen Gewähr. Rechtliche Schritte sind ausgeschlossen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kaufs- oder Verkaufsaufforderung dar. Die Inhalte dürfen nicht ohne Erlaubnis von AWP vervielfältigt oder weiterpubliziert werden und sind grundsätzlich für den Eigengebrauch bestimmt.
Zum gleichen Thema
VOLKSWIRTSCHAFT | 02.04.2025 22:59:59 | USA führen komplexes Zollsystem auf Importe ein - 31% auf Schweizer Importe |
Betroffene Instrumente
Name | Kurs | Differenz Differenz % |
52 Wochenhoch | 52 Wochentief | Volumen |
---|---|---|---|---|---|
Julius Baer Grp N | 59.92 |
-0.58
-0.96%
|
65.04 | 54.84 | 505'199.00 |
Kuehne+Nagel Int N | 202.70 |
-0.40
-0.20%
|
218.80 | 194.85 | 142'666.00 |