News story
Marktgespräch, Gerücht   15.04.2025 09:59:49

Marktgespräch 15. April: Richemont/Swatch, VAT

Zürich (awp) - Am Schweizer Markt wird heute u.a. über folgende Themen gesprochen (Kursveränderungen 09.45 Uhr):

RICHEMONT (-2,1% auf 134,15 Fr.), SWATCH (-1,7% auf 133,20 Fr.): Schlechtes Omen?

Wenn auch der erfolgsverwöhnte und weltgrösste Luxusgüterkonzern LVMH die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Handelskonflikt spürt und mit seinen Ergebnissen die Anleger enttäuscht, bleibt dies nicht ungehört an den Finanzmärkten. Schnell werden dann alle Branchenvertreter über den gleichen Leisten geschlagen. Dies bekommen auch die beiden hiesigen Mitbewerber Richemont und Swatch zu spüren. Kommt dazu, dass am kommenden Donnerstag die monatliche Uhrenexportstatistik veröffentlicht wird. Und diese zeigte im laufenden Jahr bisher rückläufige Ausfuhren. Dabei reflektieren diese Zahlen den Handelskonflikt noch gar nicht richtig. Denn dieser ging erst anfangs April mit dem von US-Präsident Trump ausgerufenen "Tag der Befreiung" so richtig los. Kein Wunder wenn es also mit den Luxusgüteraktien talwärts geht. Denn die Anleger sind sehr stark verunsichert und haben den Finger nahe am Verkaufsknopf.

,

,

,

VAT (+1,6% auf 290,60 Fr.): Erholung vor Quartalszahlen

Die Aktien von VAT setzen nach dem Kursrutsch im Zuge des Zoll-Streits zu einer Erholung an. Händlern zufolge macht sich durch die verkündetet Ausnahmeregelung für Halbleiter eine gewisse Erleichterung im ganzen Tech-Sektor breit - auch wenn die Zölle noch nicht ganz vom Tisch seien. Derzeit siege wieder die Hoffnung auf einen Aufschwung im Sektor und davon könne auch VAT als Zulieferer der Branche profitieren, heisst es. Am Donnerstag legt das Unternehmen aus der Ostschweiz dann seinen Quartalsumsatz und Auftragsdaten vor. Analysten erwarten sowohl beim Umsatz als auch beim Auftragseingang eine ordentliche Zunahme. Viel stärker als auf den Zahlen wird der Fokus aber auf möglichen Aussagen zu den Zöllen und deren Auswirkungen liegen. Während Häuser wie Morgan Stanley oder RBC bei neutralen Einstufungen ihre Kursziele senken, sehen die Experten von Oddo BHF die Titel nach dem Kursrutsch als mittlerweile günstig bewertet an. Daher erhöhen sie auch die Einstufung trotz eines etwas gesenkten Ziels von 380 Franken nun auf "Outperform" und bescheinigen VAT eine technologische Dominanz sowie eine hohe Cashflow-Generierung.

Disclaimer: Die im Marktgespräch enthaltenen Informationen und Meinungen wurden im Profihandel zusammengetragen. Es handelt sich dabei ausschliesslich um vom Hörensagen übernommene Marktgerüchte und -spekulationen. AWP übernimmt weder für die Vollständigkeit noch für die Richtigkeit der Angaben und Informationen Gewähr. Rechtliche Schritte sind ausgeschlossen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kaufs- oder Verkaufsaufforderung dar. Die Inhalte dürfen nicht ohne Erlaubnis von AWP vervielfältigt oder weiterpubliziert werden und sind grundsätzlich für den Eigengebrauch bestimmt.


Zum gleichen Thema

Betroffene Instrumente