Marktgespräch 7. März: Adecco, Swissquote
Zürich (awp) - Am Schweizer Markt wird heute u.a. über folgende Themen gesprochen (Kursveränderungen 09.50 Uhr):
ADECCO (-2,1% auf 27,30 Fr.): Reculer pour mieux sauter?
Die Aktien von Adecco standen lange unter Druck. Doch seit Jahresanfang zählen sie mit einem Kursplus von rund einem Viertel zu den besten Performern unter den 30 Standardwerten. Dabei erwähnen Händler mehrere Gründe für das plötzliche Interesse der Anleger für den lange geschmähten Titel. So habe der Personaldienstleister seine Hausaufgaben gemacht, wie die jüngst veröffentlichten Zahlen zeigten. Dazu komme die sehr tiefe Bewertung und die zwar gesenkte, aber immer noch sehr attraktive Dividende. Und nun dürften die geplanten Pakete zur Finanzierung der deutschen Infrastrukturprojekte und der europäischen Aufrüstung von "seismischem Ausmass" den Kurs-Turbo zünden. Denn diese Pakete versprechen laut Analysten einen massiven Konjunkturstimulus, der einige Zeit anhalten und erhebliche Multiplikatoreffekte zeitigen dürfte. "Aus dieser Sicht ist der heutige Kursrückgang wohl eher als eine Kaufgelegenheit vor dem erhofften Kursanstieg anzusehen", meint ein Händler. "Ganz im Sinne von: Reculer pour mieux sauter."
SWISSQUOTE (-1,5% auf 378,40 Fr.): ZKB relativiert Auswirkungen tieferer Zinsen
Sinkende Zinsen bringen für die Banken tiefere Zinserträge. Das lässt sich nicht wegreden. Allerdings relativiert die ZKB den Einfluss auf die Onlinebank Swissquote ein wenig in einer aktuellen Studie. Denn zwar erwarten die Experten, dass der Zinserfolg im laufenden Jahr 2025 um etwa 29 Prozent unter dem Vorjahreswert liegen werde. Allerdings hätten tiefere Zinsen einen positiven Effekt auf die Net Securities Trading Marge und das Neugeldwachstum. Ihrer Berechnung zufolge würden um 25 Basispunkte niedrigere Leitzinsen zwar die Erträge von Swissquote im ersten und zweiten Jahr um rund 1 bzw. 0,4 Prozent tiefer ausfallen lassen, aber bereits im dritten Jahr um 0,9 Prozent höher als bei gleichbleibenden Zinsen. Generell sind die ZKB-Analysten zuversichtlich, dass die Kundengelder bei Swissquote in den kommenden 5 Jahren um gut 12 Prozent pro Jahr wachsen werden. Entsprechend liegt auch ihr fairer Wert für die Titel mit 480 Franken deutlich über dem aktuellen Kursniveau. Am heutigen Handelstag müssen sich die Aktien ohnehin der allgemeinen Marktschwäche beugen. Insbesondere Tech-Werte hatten in den USA Federn gelassen und die Unsicherheit am Markt ist hoch - auch mit Blick auf die weitere Entwicklung von Krypto-Währungen, die ebenfalls einen starken Einfluss auf den Swissquote-Kurs haben.
Disclaimer: Die im Marktgespräch enthaltenen Informationen und Meinungen wurden im Profihandel zusammengetragen. Es handelt sich dabei ausschliesslich um vom Hörensagen übernommene Marktgerüchte und -spekulationen. AWP übernimmt weder für die Vollständigkeit noch für die Richtigkeit der Angaben und Informationen Gewähr. Rechtliche Schritte sind ausgeschlossen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kaufs- oder Verkaufsaufforderung dar. Die Inhalte dürfen nicht ohne Erlaubnis von AWP vervielfältigt oder weiterpubliziert werden und sind grundsätzlich für den Eigengebrauch bestimmt.
Zum gleichen Thema
VOLKSWIRTSCHAFT | 02.04.2025 22:59:59 | USA führen komplexes Zollsystem auf Importe ein - 31% auf Schweizer Importe |
Betroffene Instrumente
Name | Kurs | Differenz Differenz % |
52 Wochenhoch | 52 Wochentief | Volumen |
---|---|---|---|---|---|
Adecco Group N | 26.46 |
-0.56
-2.07%
|
29.72 | 20.32 | 699'960.00 |
Swissquote Grp Hl N | 385.00 |
+4.80
+1.26%
|
436.00 | 345.80 | 39'135.00 |