Marktgespräch 11. April: Kühne+Nagel, UBS
Zürich (awp) - Am Schweizer Markt wird heute u.a. über folgende Themen gesprochen (Kursveränderungen 10.00 Uhr):
KÜHNE+NAGEL (-1,2% auf 173,60 Fr.): Stabilisierungsversuch nach Aktienkäufen aus dem Verwaltungsrat
Die Aktien von Kühne+Nagel sind im Zuge der jüngsten Börsenschwäche weit unter die Marke von 200 Franken zurückgefallen. Ob der nun zu beobachtende Stabilisierungsversuch gelingt, wird sich zeigen müssen. Zumindest für einen Verwaltungsrat scheinen das schon jetzt Kaufkurse zu sein. Über eine ihm nahestehende juristische Person hat er in den letzten Tagen in zwei Schritten Aktien mit einem Marktwert von insgesamt mehr als 10 Millionen Franken erworben. Das geht aus einer Offenlegungsmeldung an die Schweizer Börse hervor. Dass die beiden Transaktionen über eine juristische Person abgewickelt wurden, lässt Beobachtern zufolge die Vermutung zu, dass der Ankeraktionär Klaus-Michael Kühne höchstpersönlich hinter den Titelkäufen stecken könnte und die Transaktionen über seine Kühne Holding AG womöglich gelaufen sind. Wie es weiter heisst, bewies der Ankeraktionär in der Vergangenheit immer wieder eine "gute Nase" für die Aktien des Transportunternehmens. Es sei deshalb ermutigend zu sehen, dass der Schweizer Börse angesichts der jüngsten Kursschwäche wieder Titelkäufe gemeldet würden. In Analystenkreisen gibt man sich hingegen etwas zurückhaltender. So nimmt die Landesbank Baden-Württemberg die Erstabdeckung der Kühne+Nagel-Aktien mit "Halten" und einem Kursziel von 170 Franken auf. Die UBS setzt ihrerseits den Rotstift an und kommt neuerdings ebenfalls auf ein 12-Monats-Kursziel auf 190 (212) Franken für die mit "Neutral" eingestuften Valoren. Bei beiden Banken verweist man auf die Risiken der US-Aussenhandelspolitik für den Welthandel und damit verbunden für die Transportunternehmen.
,,,UBS (-1,8% auf 22,56 Fr.): Ergebnisse bald wieder im Fokus
Die Aktien der Grossbank UBS geben am Berichtstag einmal mehr nach. Die Anleger trauten sich nach dem starken Kurszerfall im Zuge der von den USA verhängten Strafzölle weiter nicht, richtig zuzugreifen, heisst es am Markt, Denn nach wie vor sei die Lage ungewiss und könne sich fast minütlich ändern. Ein kurzer Tweet des US-Präsidenten könne über "Wohl und Wehe" einer Investition entscheiden. Doch dürfte auch diese Phase früher oder später zu Ende gehen und dann dürften konkrete Zahlen wieder die Oberhand bei der Kursentwicklung zurückgewinnen. Einen kleinen Hinweis dazu könnten die am Nachmittag anstehenden Erstquartalsergebnisse der US-Grossbanken JPMorgan, Morgan Stanley und Wells Fargo bringen, heisst es weiter. Allerdings dürften dabei die Einschätzungen über die weitere Entwicklung mehr Beachtung finden als die erzielten Gewinne.
Disclaimer: Die im Marktgespräch enthaltenen Informationen und Meinungen wurden im Profihandel zusammengetragen. Es handelt sich dabei ausschliesslich um vom Hörensagen übernommene Marktgerüchte und -spekulationen. AWP übernimmt weder für die Vollständigkeit noch für die Richtigkeit der Angaben und Informationen Gewähr. Rechtliche Schritte sind ausgeschlossen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kaufs- oder Verkaufsaufforderung dar. Die Inhalte dürfen nicht ohne Erlaubnis von AWP vervielfältigt oder weiterpubliziert werden und sind grundsätzlich für den Eigengebrauch bestimmt.
Zum gleichen Thema
MARKT UND BÖRSE | 21.04.2025 22:26:46 | Aktien New York Schluss: Sehr schwach - Trump vs Powell |
Betroffene Instrumente
Name | Kurs | Differenz Differenz % |
52 Wochenhoch | 52 Wochentief | Volumen |
---|---|---|---|---|---|
Kuehne+Nagel Int N | 182.15 |
+1.20
+0.66%
|
218.80 | 161.05 | 260'586.00 |
UBS Group N | 22.99 |
+0.03
+0.13%
|
32.88 | 20.66 | 5'956'489.00 |
UBS Group 2L N | 23.08 |
-1.44
-5.87%
|
1'217'742.00 |