Marktgespräch 24. September: Swiss Re, Huber+Suhner
Zürich (awp) - Am Schweizer Markt wird heute u.a. über folgende Themen gesprochen (Kursveränderungen 09.45 Uhr):
SWISS RE (-1,9% auf 138,40 Fr.): JPMorgan favorisiert deutsche Konkurrenz
JPMorgan zeigt der Swiss Re die kalte Schulter. In einer Branchenstudie ziehen die Analysten der US-Bank die Titel der deutschen Konkurrenz vor. Denn sowohl Munich Re als auch Hannover Re werden unverändert mit "Overweight" eingestuft, während die Titel der Swiss Re - auch aus Bewertungsgründen - auf "Neutral" gesenkt wurden. 2026 dürfte das zweite Jahr in Folge mit einem Rückgang bei den Preisen für Rückversicherungen werden, erwarten die Experten. Zudem sei die Hurrikan-Saison bislang relativ friedlich verlaufen - und sollte das so bleiben, dürfte dies die Preisrückgänge sogar noch beschleunigen. Davon ist zwar die ganze Branche betroffen - die Swiss Re sei im Vergleich zur Konkurrenz aber bereits hoch bewertet, und es sei daher bei den Schweizern "Zeit für eine Pause". Derweil sehen die JPMorgan-Experten die Münchener derzeit am besten vorbereitet für den Abschwung und verleihen den Titeln denn auch weiter den Zusatz "Positive Catalyst Watch". Denn während sich die Swiss Re zunehmend zurückhaltend bei der Gewinnanrechnung zeige, dürfte die Munich Re am Kapitalmarkttag im Dezember ihr Ziel für die Eigenkapitalrendite anheben.
HUBER+SUHNER (+1,7% auf 148,10 Fr.): Rekordlauf hält an
Die Aktien von Huber+Suhner setzen am Mittwoch ihren Rekordlauf fort. Seit Anfang April hat sich der Wert der Titel fast verdoppelt und sie notieren derzeit auf einem Allzeithoch. Geht es nach der UBS, ist das Ende der Fahnenstange aber damit noch nicht erreicht. So habe sich der Spezialist für elektronische und optische Verbindungstechnik an der "Best of Switzerland"-Konferenz zuversichtlich gezeigt - insbesondere mit Blick auf die Chancen im Datacenter-Geschäft. Bis 2028 könnte dem Management zufolge daraus ein Umsatzpotenzial von rund 100 Millionen Franken resultieren, heisst es in der aktuellen Studie der Grossbank. Dank eines besseren Geschäftsmix und stärkeren operativen Hebeln bestehe weiteres Aufwärtspotenzial bei den Margen, auch die Ambitionen im Verteidigungsbereich sowie die Fokussierung auf margenstarke Initiativen seien vielversprechend. Neue Impulse für den Aktienkurs könnten laut dem zuständigen Analysten von den Neunmonatszahlen am 21. Oktober ausgehen. Sein neues Kursziel von 165 Franken impliziert schon mal weiteres Aufwärtspotenzial von 11 Prozent.
,,,Disclaimer: Die im Marktgespräch enthaltenen Informationen und Meinungen wurden im Profihandel zusammengetragen. Es handelt sich dabei ausschliesslich um vom Hörensagen übernommene Marktgerüchte und -spekulationen. AWP übernimmt weder für die Vollständigkeit noch für die Richtigkeit der Angaben und Informationen Gewähr. Rechtliche Schritte sind ausgeschlossen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kaufs- oder Verkaufsaufforderung dar. Die Inhalte dürfen nicht ohne Erlaubnis von AWP vervielfältigt oder weiterpubliziert werden und sind grundsätzlich für den Eigengebrauch bestimmt.
Zum gleichen Thema
BÖRSE: SCHLUSSBERICHT | 08.10.2025 22:41:45 | Aktien New York Schluss: Erneut Rekorde bei Tech-Indizes und S&P 500 |
Betroffene Instrumente
Name | Kurs | Differenz Differenz % |
52 Wochenhoch | 52 Wochentief | Volumen |
---|---|---|---|---|---|
Swiss Re N | 153.85 |
+2.65
+1.75%
|
156.80 | 137.40 | 546'426.00 |
Huber + Suhner N | 144.00 |
+3.00
+2.13%
|
149.60 | 88.30 | 15'533.00 |