News story
Unternehmensergebnis   25.11.2025 09:44:11

Straumann-Aktie notieren am Investorentag etwas tiefer

Zürich (awp) - Die Straumann-Aktien sind am Dienstag mit festeren Notierungen in den Handel gestartet, notieren mittlerweile aber leicht unter Vortagesniveau. Der Dentalimplantatehersteller hat anlässlich des Kapitalmarkttags für die Zeit von 2026 bis 2030 neu aufgesetzte Ziele vorgestellt. Die fallen laut Analysten in etwa im Rahmen der Erwartungen aus.

Gegen 09.30 Uhr geben Straumann an der Börse um 0,3 Prozent auf 98,45 Franken nach, nachdem sie zu Eröffnung über die Schwelle von 100 Franken vorgerückt sind. Der Gesamtmarkt (SPI) tritt derweil zum Berichtszeitpunkt mehr oder weniger auf der Stelle. Die Straumann-Aktie war noch zu 114,25 Franken ins Börsenjahr 2025 gestartet und fiel bis Ende September in den Bereich von 85 Franken zurück. Von diesem Rückfall konnten sich die Titel zuletzt etwas erholen.

Straumann strebt von 2026 bis 2030 im Durchschnitt ein jährliches Umsatzwachstum von rund 10 Prozent an und will in derselben Zeit die Kern-EBIT-Marge Jahr für Jahr um durchschnittlich 40 bis 50 Basispunkte verbessern - zu konstanten Wechselkursen. Diese Finanzziele bewegten sich im Rahmen der Erwartungen, hält ZKB-Analyst Daniel Jelovcan fest.

Positiv sei an der Zielvorgabe, dass Straumann vom Jahr 2026 ausgehe und die Vergleichsbasis damit deutlich geringere Verluste aus dem Aligner-Geschäft beinhalte, so der ZKB-Analyst weiter. Damit werde die Messlatte eigentlich hoch gelegt. Den Fokus lege Straumann am Investorentag auf digitale Lösungen und Produktinnovationen. Überraschungen dürften aber ausbleiben.

Die neuen Mittelfristprognosen liegen laut Vontobel-Analystin Sibylle Bischofberger leicht über ihren Schätzungen. Sie erwartet anlässlich des Kapitalmarkttages weitere Angaben dazu, wie Straumann wachsen und die Rentabilität steigern will. Dabei dürfte der Marktführer die derzeitigen Herausforderungen im Dentalimplantategeschäft gut meistern, allerdings werde sich auch Straumann den schwierigen Markttrends nicht ganz entziehen können, so Bischofberger weiter. Sie hält an ihrer "Kauf"-Empfehlung mit einer Kursziel von 125 Franken fest.


Zum gleichen Thema

ARBEIT, SOZIALES 25.11.2025 11:09:12 Novartis baut in Stein AG jede dritte Stelle ab

Betroffene Instrumente