Aktien New York Ausblick: In Rekordnähe leicht im Plus
NEW YORK (awp international) - An den US-Börsen bahnen sich am Freitag mit einem leicht positiven Start zunächst noch keine erneuten Rekorde an. Eine Stunde vor dem Auftakt fehlt zu Bestmarken jedoch nicht viel: Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial zuletzt 0,16 Prozent höher auf 46.218 Punkten. Für einen Rekord müsste der Wall-Street-Leitindex die 46.317 Punkte überschreiten. Der Nasdaq 100 wurde 0,18 Prozent höher taxiert auf 24.501 Zähler. Ein Rekord winkt dem technologielastigen Index bei 24.554 Punkten.
Die wichtigsten US-Indizes hatten am Vortag ihre Rekordjagd fortgesetzt wegen der Hoffnung, dass eingeleitete Zinssenkungen den Unternehmen sinkende Finanzierungskosten bescheren. Geholfen hat dies in den vergangenen Tagen vor allem den Technologiewerten, die am Vortag auch noch vom Nvidia -Einstieg bei Intel angetrieben wurden. Der Nasdaq 100 steuert auf ein 1,7-prozentiges Wochenplus zu, während die Wochenbilanz des Dow mit 0,8 Prozent im Plus liegt.
Die Experten der UBS sehen Potenzial für weitere Kurssteigerungen, auch wenn sie kurzfristig für globale Aktien eher neutral gestimmt sind. Sie raten Anlegern dazu, schrittweise zu investieren - vor allem dann, wenn mögliche Kursrückgänge neue Chancen mit sich bringen. Angesichts der robusten Wirtschaft, anstehender Zinssenkungen und strukturellen Trends wie etwa dem Thema Künstliche Intelligenz bleibe das Umfeld für Aktienanlagen positiv.
Auf Seiten der Einzelwerte geht es am Freitag vorbörslich bei Fedex um gut ein Prozent nach oben. Das erwartete Plus war dabei für den Logistiker jedoch kleiner geworden, auch wenn dieser besser in das neue Geschäftsjahr gestartet ist als erwartet. Jonathan Chappell von Evercore ISI bleibt der Ansicht, dass die Unsicherheit im globalen Handel und die strukturellen Wettbewerbsentwicklungen das Gewinnwachstum und die Kursentwicklung noch für einige Monate einschränken werden.
Mit Zahlen aufwarten konnte auch das Bauunternehmen Lennar , dessen Kurs daraufhin vorbörslich um drei Prozent fiel. Die Prognose für die vierteljährlichen Eigenheimbestellungen blieb hinter den Schätzungen der Analysten zurück. Wie es hiess, dämpften Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und des schwankenden Arbeitsmarktes die Nachfrage der Hauskäufer.
Unter den grossen Tech-Werten könnten zwei Analystenkommentare für Bewegung sorgen. Tesla stiegen vorbörslich um ein Prozent, nachdem sie vom Analysehaus Baird auf "Outperform" hochgestuft wurden. Das von Analyst Ben Kallo genannte Kursziel von 548 US-Dollar würde für die Aktien des Elektroautobauers Rekordniveau bedeuten. Die bisherige Bestmarke stammt mit 488 Dollar aus der Vorweihnachtszeit 2024.
Umgekehrt wird die Citigroup für Intel skeptisch nach dem Einstieg von Nvidia, die Titel des Prozessorherstellers wurden von der US-Bank zum Verkauf empfohlen. Vorbörslich tendierten sie denn auch 0,8 Prozent leichter nach ihrer Rally, die der Deal am Vortag ausgelöst hatte. Christopher Danely begründete die Abstufung mit der seit Anfang August immens gestiegenen Bewertung. Er schätzt die Erfolgschancen von Intels Halbleiterproduktion als gering ein.
Zum gleichen Thema
MARKT UND BÖRSE | 19.09.2025 16:52:53 | Aktien New York: Tech-Indizes und Russel 2000 erklimmen weitere Rekorde |