Politik, Regierung, Parlament, Bundesverwaltung
01.05.2025 16:12:10
Die AHV verzeichnete ein Betriebsergebnis von 5,6 Milliarden Franken, die IV ein Plus von 235 Millionen Franken und die EO ein solches von 321 Millionen Franken. Diese Zahlen meldete am Donnerstag Compenswiss, der Ausgleichsfonds der drei Sozialversicherungen.
___ Mehrwertsteuer wirkt sich aus
Positiv war auch das Umlageergebnis der AHV mit 2,8 Milliarden Franken. Die AHV hatte gemäss der Mitteilung zwar rund eine Milliarde Franken mehr Aufwand als im Vorjahr, konnte aber zugleich höhere Erträge verbuchen. Gründe dafür waren die per Anfang 2024 zugunsten der ersten Säule erhöhte Mehrwertsteuer sowie gute Anlageergebnisse.
Auch die EO schloss bei den Umlagen mit einem Plus von 196 Millionen Franken. Die IV hingegen hatte beim Umlageergebnis ein Minus von 19 Millionen Franken zu verzeichnen, konnte es aber mit Renditen wettmachen. Die Schulden der IV bei der AHV verharren seit 2018 beim Stand von rund 10,3 Milliarden Franken.
Das verwaltete Gesamtvermögen der drei Sozialwerke betrug 46,1 Milliarden Franken, rund 5,5 Milliarden Franken mehr als 2023. Die Finanzmärkte hätten sich 2024 freundlich gezeigt, schrieb Compenswiss. Die Einnahmen aus Sozialversicherungsbeiträgen stiegen für alle drei Versicherungen um 3,3 Prozent.
Vom gesamten verwalteten Vermögen entfielen 40,3 Milliarden Franken auf die AHV, 3,9 Milliarden Franken auf die IV und gegen 2 Milliarden Franken auf die EO.
Die Nettorendite auf dem Anlagevermögen betrug Ende 2024 7,33 Prozent. Im Vorjahr waren es 4,98 Prozent gewesen. Doch auch wenn die vergangenen zwei Jahre positiv abschlossen: Die negative Performance von minus 12,85 Prozent im Jahr 2022 konnte mit diesen Anlagerenditen nicht kompensiert werden.
AHV, IV und EO beenden 2024 mit positivem Betriebsergebnis
Bern (awp/sda) - Die drei Sozialwerke AHV, Invalidenversicherung (IV) und Erwerbsersatzordnung (EO) haben 2024 mit positiven Betriebsergebnissen abgeschlossen. Bei der AHV und der EO sind auch die Umlageergebnisse positiv, bei der IV hingegen ist das Ergebnis leicht negativ.Die AHV verzeichnete ein Betriebsergebnis von 5,6 Milliarden Franken, die IV ein Plus von 235 Millionen Franken und die EO ein solches von 321 Millionen Franken. Diese Zahlen meldete am Donnerstag Compenswiss, der Ausgleichsfonds der drei Sozialversicherungen.
___ Mehrwertsteuer wirkt sich aus
Positiv war auch das Umlageergebnis der AHV mit 2,8 Milliarden Franken. Die AHV hatte gemäss der Mitteilung zwar rund eine Milliarde Franken mehr Aufwand als im Vorjahr, konnte aber zugleich höhere Erträge verbuchen. Gründe dafür waren die per Anfang 2024 zugunsten der ersten Säule erhöhte Mehrwertsteuer sowie gute Anlageergebnisse.
Auch die EO schloss bei den Umlagen mit einem Plus von 196 Millionen Franken. Die IV hingegen hatte beim Umlageergebnis ein Minus von 19 Millionen Franken zu verzeichnen, konnte es aber mit Renditen wettmachen. Die Schulden der IV bei der AHV verharren seit 2018 beim Stand von rund 10,3 Milliarden Franken.
Das verwaltete Gesamtvermögen der drei Sozialwerke betrug 46,1 Milliarden Franken, rund 5,5 Milliarden Franken mehr als 2023. Die Finanzmärkte hätten sich 2024 freundlich gezeigt, schrieb Compenswiss. Die Einnahmen aus Sozialversicherungsbeiträgen stiegen für alle drei Versicherungen um 3,3 Prozent.
Vom gesamten verwalteten Vermögen entfielen 40,3 Milliarden Franken auf die AHV, 3,9 Milliarden Franken auf die IV und gegen 2 Milliarden Franken auf die EO.
Die Nettorendite auf dem Anlagevermögen betrug Ende 2024 7,33 Prozent. Im Vorjahr waren es 4,98 Prozent gewesen. Doch auch wenn die vergangenen zwei Jahre positiv abschlossen: Die negative Performance von minus 12,85 Prozent im Jahr 2022 konnte mit diesen Anlagerenditen nicht kompensiert werden.
Zum gleichen Thema
VOLKSWIRTSCHAFT | 02.05.2025 09:58:09 | Industrie leidet unter US-Zöllen - PMI fällt im April deutlich |
Betroffene Instrumente
N/A