Politik, Regierung, Parlament, Bundesverwaltung
28.09.2025 12:46:03
Der Politologe Lukas Golder von gfs.bern vermutete im Gespräch mit Fernsehen SRF einen Zusammenhang mit den Ereignissen während der Corona-Pandemie. Seither könnten gesellschaftliche Bruchlinien nach seiner Beobachtung schneller aktiviert werden. Denn bei einem Teil der Bevölkerung sei der Eindruck entstanden, der Bundesrat greife zu stark in die Privatsphäre ein - etwa mit dem Covid-Zertifikat. Jene Gefühle hätten im Abstimmungskampf über die E-ID einfach wieder aktiviert werden können.
Hochrechnung zeigt Pattsituation bei E-ID-Gesetz
Bern (awp/sda) - Auch die erste Hochrechnung des Forschungsinstituts gfs.bern lässt keinen Schluss über den Ausgang der Abstimmung über das E-ID-Gesetz zu. Sie zeigt einen Ja- und Nein-Stimmen-Anteil von je 50 Prozent.Der Politologe Lukas Golder von gfs.bern vermutete im Gespräch mit Fernsehen SRF einen Zusammenhang mit den Ereignissen während der Corona-Pandemie. Seither könnten gesellschaftliche Bruchlinien nach seiner Beobachtung schneller aktiviert werden. Denn bei einem Teil der Bevölkerung sei der Eindruck entstanden, der Bundesrat greife zu stark in die Privatsphäre ein - etwa mit dem Covid-Zertifikat. Jene Gefühle hätten im Abstimmungskampf über die E-ID einfach wieder aktiviert werden können.
Zum gleichen Thema
POLITIK, REGIERUNG, PARLAMENT, BUNDESVERWALTUNG | 28.09.2025 13:09:43 | Laut SRG-Hochrechnung wollen 58 Prozent Eigenmietwert abschaffen |
Betroffene Instrumente
N/A