News story
Übernahmen, Akquisitionen, Fusionen, MBOs   28.10.2025 06:32:09

Schweizer Markt für Firmenübernahmen boomt - Europa und Asien schwächeln

Zürich (awp) - Der Schweizer Markt für Fusionen und Übernahmen - auch M&A-Markt genannt - hat im laufenden Jahr stark zugelegt. Der Wert der M&A-Transaktionen mit Schweizer Zielunternehmen stieg laut einer Analyse in den ersten neun Monaten 2025 um 109 Prozent zum Vorjahr.

Der weltweite Transaktionswert legte von Januar bis September um 10 Prozent auf 1,9 Billionen US-Dollar zu, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Global M&A Report der Boston Consulting Group (BCG) hervorgeht.

Die Schweiz sticht kräftig hervor und zählt zu den dynamischsten Märkten Europas, wo der M&A-Wert insgesamt um 5 Prozent sank.

In der Schweiz habe sich zuletzt eine klare Erholung am M&A-Markt gezeigt, wobei vor allem grosse Deals mit einem Wert von 500 Millionen Dollar und mehr zugenommen hätten, hiess es. Hierzulande prägten laut der Studie Transaktionen in den Branchen Finanzdienstleistungen und Gesundheit das Geschäft.

Die M&A-Aktivität habe sich nach der Pandemie stabilisiert und zeige seit Ende 2024 eine deutliche Aufwärtstendenz, schreiben die BCG-Experten. Zudem signalisiere der BCG M&A Sentiment Index, ein Frühindikator für künftige Aktivitäten, eine zunehmend positive Stimmung für den Jahresausklang 2025.

___ Nordamerika ist führend

Weltweit bleibt Nordamerika in Sachen Transaktionen mit 1,26 Billionen Dollar und entsprechend einem Anteil von 62 Prozent der führende Markt im M&A-Geschäft. Die Region verzeichnete in den ersten neun Monaten einen Anstieg des Volumens um 26 Prozent.

In Europa mit einem M&A-Volumen von 375 Milliarden Dollar verzeichneten nur die Niederlande (+263%) ein kräftigeres Wachstum als die Schweiz. Positiv entwickelte sich der Markt auch in Deutschland (+45%) oder Italien (+28%), während er in Grossbritannien (-35%) oder Frankreich (-29%) rückläufig war.

Asien-Pazifik sei derweil im M&A-Geschäft mit einem Volumen von 284 Milliarden Dollar (-19%) auf ein Zehnjahrestief. Rückläufig war das Geschäft etwa in Hongkong (-73%), Indien (-20%) oder Südkorea (-13%), steigende Volumen verbuchten Singapur (+38%) und China (+11%).

___ Wachstum in der Industrie

Über alle Branchen hinweg legte der Industriesektor mit 77 Prozent bei den M&A-Transaktionen kräftig zu. Auch Technologie, Medien und Telekommunikation (+10%), Energie (+20%) und Gesundheit (+20%) wuchsen stark. Im Gegensatz dazu gingen die Werte in den Sektoren Materialien (-16%) und Konsumgüter (-17%) zurück.

Laut BCG profitieren erfahrene Dealmaker besonders von der aktuellen Marktdynamik und den technologischen Entwicklungen. Künstliche Intelligenz (KI) werde zunehmend als Wettbewerbsvorteil genutzt, etwa zur Beschleunigung der Due Diligence.


Zum gleichen Thema

Betroffene Instrumente

N/A