Volkswirtschaft
03.11.2025 09:05:12
Konkret lag die Jahresteuerung im Oktober bei 0,1 Prozent nach 0,2 Prozent im Monat davor, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte. Damit liegt der Wert wieder gleich hoch wie im Juni, danach war er drei Mal in Folge bei +0,2 Prozent. Im Mai war er gar kurzfristig leicht in den negativen Bereich abgerutscht.
Die Oktober Inflation ist damit am unteren Ende der Erwartungen ausgefallen. Von der Nachrichteagentur AWP befragte Experten hatten im Vorfeld mit einem Wert zwischen +0,1 und +0,4 Prozent gerechnet.
Weiter klar höher liegt die Inflation bei den Inlandgütern. Hier waren die Konsumentenpreise im Berichtsmonat im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,5 Prozent höher. Gleichzeitig war die Jahresteuerung bei den Importgütern mit -1,3 Prozent noch deutlicher im Minus als im September (-0,9%). Die Kerninflation - ohne frische und saisonale Produkte, Energie und Treibstoffe - war im Oktober bei +0,5 Prozent (September +0,7%).
Im Vergleich zum Vormonat sank der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) im Berichtsmonat um 0,3 Prozent auf 107,2 Punkte. Dieser Rückgang ist laut BFS auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die gesunkenen Preise in der Hotellerie und für Pauschalreisen ins Ausland. Ebenfalls gesunken sind die Preise für die Miete von privaten Verkehrsmitteln. Demgegenüber stiegen die Preise für Bekleidung und Schuhe an, ebenso wie jene für Unterhalt und Hauswartung.
Schweizer Inflation im Oktober leicht gefallen auf 0,1 Prozent
Neuenburg (awp) - Die Jahresinflation in der Schweiz ist im Oktober leicht gesunken. Gegenüber dem Vormonat September sind die Preise im Durchschnitt deutlich zurückgegangen.Konkret lag die Jahresteuerung im Oktober bei 0,1 Prozent nach 0,2 Prozent im Monat davor, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte. Damit liegt der Wert wieder gleich hoch wie im Juni, danach war er drei Mal in Folge bei +0,2 Prozent. Im Mai war er gar kurzfristig leicht in den negativen Bereich abgerutscht.
Die Oktober Inflation ist damit am unteren Ende der Erwartungen ausgefallen. Von der Nachrichteagentur AWP befragte Experten hatten im Vorfeld mit einem Wert zwischen +0,1 und +0,4 Prozent gerechnet.
Weiter klar höher liegt die Inflation bei den Inlandgütern. Hier waren die Konsumentenpreise im Berichtsmonat im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,5 Prozent höher. Gleichzeitig war die Jahresteuerung bei den Importgütern mit -1,3 Prozent noch deutlicher im Minus als im September (-0,9%). Die Kerninflation - ohne frische und saisonale Produkte, Energie und Treibstoffe - war im Oktober bei +0,5 Prozent (September +0,7%).
Im Vergleich zum Vormonat sank der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) im Berichtsmonat um 0,3 Prozent auf 107,2 Punkte. Dieser Rückgang ist laut BFS auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die gesunkenen Preise in der Hotellerie und für Pauschalreisen ins Ausland. Ebenfalls gesunken sind die Preise für die Miete von privaten Verkehrsmitteln. Demgegenüber stiegen die Preise für Bekleidung und Schuhe an, ebenso wie jene für Unterhalt und Hauswartung.
Zum gleichen Thema
| VOLKSWIRTSCHAFT | 03.11.2025 10:45:11 | Oktober-Inflation in der Schweiz bei 0,1 Prozent |
Betroffene Instrumente
N/A