Zusammenfassung: Meldung, welche die Fakten eines Ereginisses zusammenfasst
23.05.2025 16:54:09
Zunächst hatten die Anteilseigner der Helvetia an der ausserordentlichen Generalversammlung in St. Gallen den Fusionsvertrag und die weiteren Anträge mit Ja-Stimmen von jeweils 96 Prozent und mehr gutgeheissen. Später stimmten die Baloise-Aktionäre mit 95,7 Prozent dem Vertrag zu. Das teilten die beiden Versicherungsgesellschaften nacheinander mit.
Beobachter hatten im Vorfeld damit gerechnet, da klar war, dass die Patria Genossenschaft das Vorhaben unterstützt. Die Helvetia-Grossaktionärin ist auch an der Baloise massgeblich beteiligt. Ende April hatte sie vom schwedischen Investor Cevian ein gut 9 Prozent schweres Baloise-Aktienpaket übernommen.
___ Thomas von Planta zum VRP gewählt
An der Helvetia-GV wurden sechs weitere Anträge angenommen, darunter die Namensänderung zu "Helvetia Baloise Holding", die Verlegung des Sitzes von St. Gallen nach Basel oder die Wahl des Verwaltungsrats der neuen Gesellschaft. Laut Experten dürften die Aufsichtsbehörden die Fusion ebenfalls absegnen.
Präsident der Helvetia Baloise wird wie angekündigt Thomas von Planta, der heute die Baloise präsidiert. Designierter Konzernchef des neuen Versicherungsriesen ist Helvetia-CEO Fabian Rupprecht.
___ Neuer Riese am Versicherungsmarkt
Unmittelbar nach Ostern hatten Helvetia und Baloise die "Fusion unter Gleichen" angekündigt. Die Baloise-Aktionäre erhalten Helvetia-Aktien, wobei die Papiere nach dem Ende 2025 erwarteten Abschluss der Transaktion unter dem Tickersymbol "HBAN" an der Schweizer Börse SIX gehandelt werden.
Mit Helvetia Baloise entsteht ein neuer, grosser Player am Schweizer Versicherungsmarkt mit einem kombinierten Geschäftsvolumen von über 20 Milliarden Franken und mit rund 22'000 Mitarbeitenden. Im Heimmarkt steigt die neue Gruppe im Leben- wie im Nichtlebengeschäft zur Nummer zwei hinter der Swiss Life respektive der Mobiliar auf.
In Europa reiht sich Helvetia Baloise in die Top 10 der börsenkotierten Versicherungen ein. Das europäische Geschäft der beiden Gesellschaften ergänzt sich in Spanien, Italien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Österreich oder im globalen Specialty-Teil gut. Einzig in Deutschland dürfte es, nebst der Schweiz, grössere Überschneidungen geben.
Von Planta und Rupprecht wollen mit Helvetia Baloise die Marktposition verbessern, erhebliche Synergien erschliessen und den Unternehmenswert deutlich steigern, wie sie mehrfach betonten. Der Zusammenschluss hat auch einen Stellenabbau zur Folge, dessen Umfang die Verantwortlichen noch nicht beziffert haben.
Helvetia- und Baloise-Aktionäre stimmen der Megafusion zu
St. Gallen/Basel (awp) - Die Versicherer Helvetia und Baloise haben zur geplanten Megafusion weitere, wichtige Hürden übersprungen: Am Freitag gaben die Aktionäre der beiden Traditionsfirmen grünes Licht für den Zusammenschluss und machten damit den Weg für das Grossprojekt frei.Zunächst hatten die Anteilseigner der Helvetia an der ausserordentlichen Generalversammlung in St. Gallen den Fusionsvertrag und die weiteren Anträge mit Ja-Stimmen von jeweils 96 Prozent und mehr gutgeheissen. Später stimmten die Baloise-Aktionäre mit 95,7 Prozent dem Vertrag zu. Das teilten die beiden Versicherungsgesellschaften nacheinander mit.
Beobachter hatten im Vorfeld damit gerechnet, da klar war, dass die Patria Genossenschaft das Vorhaben unterstützt. Die Helvetia-Grossaktionärin ist auch an der Baloise massgeblich beteiligt. Ende April hatte sie vom schwedischen Investor Cevian ein gut 9 Prozent schweres Baloise-Aktienpaket übernommen.
___ Thomas von Planta zum VRP gewählt
An der Helvetia-GV wurden sechs weitere Anträge angenommen, darunter die Namensänderung zu "Helvetia Baloise Holding", die Verlegung des Sitzes von St. Gallen nach Basel oder die Wahl des Verwaltungsrats der neuen Gesellschaft. Laut Experten dürften die Aufsichtsbehörden die Fusion ebenfalls absegnen.
Präsident der Helvetia Baloise wird wie angekündigt Thomas von Planta, der heute die Baloise präsidiert. Designierter Konzernchef des neuen Versicherungsriesen ist Helvetia-CEO Fabian Rupprecht.
___ Neuer Riese am Versicherungsmarkt
Unmittelbar nach Ostern hatten Helvetia und Baloise die "Fusion unter Gleichen" angekündigt. Die Baloise-Aktionäre erhalten Helvetia-Aktien, wobei die Papiere nach dem Ende 2025 erwarteten Abschluss der Transaktion unter dem Tickersymbol "HBAN" an der Schweizer Börse SIX gehandelt werden.
Mit Helvetia Baloise entsteht ein neuer, grosser Player am Schweizer Versicherungsmarkt mit einem kombinierten Geschäftsvolumen von über 20 Milliarden Franken und mit rund 22'000 Mitarbeitenden. Im Heimmarkt steigt die neue Gruppe im Leben- wie im Nichtlebengeschäft zur Nummer zwei hinter der Swiss Life respektive der Mobiliar auf.
In Europa reiht sich Helvetia Baloise in die Top 10 der börsenkotierten Versicherungen ein. Das europäische Geschäft der beiden Gesellschaften ergänzt sich in Spanien, Italien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Österreich oder im globalen Specialty-Teil gut. Einzig in Deutschland dürfte es, nebst der Schweiz, grössere Überschneidungen geben.
Von Planta und Rupprecht wollen mit Helvetia Baloise die Marktposition verbessern, erhebliche Synergien erschliessen und den Unternehmenswert deutlich steigern, wie sie mehrfach betonten. Der Zusammenschluss hat auch einen Stellenabbau zur Folge, dessen Umfang die Verantwortlichen noch nicht beziffert haben.
Zum gleichen Thema
BÖRSE: SCHLUSSBERICHT | 23.05.2025 22:24:47 | Aktien New York Schluss: Verluste eingedämmt trotz US-Zolldrohungen |
Betroffene Instrumente
Name | Kurs | Differenz Differenz % |
52 Wochenhoch | 52 Wochentief | Volumen |
---|---|---|---|---|---|
Helvetia Hldg N | 190.70 |
-1.50
-0.78%
|
192.40 | 160.00 | 72'433.00 |
Baloise Hldg N | 192.20 |
-0.50
-0.26%
|
196.40 | 160.20 | 69'913.00 |
Baloise Hl Unsp ADR | 19.70 |
0.00
0.00%
|
21.40 | 16.90 | 63.00 |